... ) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod ... ... war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. – ebenderselbe mit od. ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere. ...
2. laden , vocare. – zu Tische l., s. einladen no. II: vor Gericht l., s. 2. Gericht no. III.
2. Steuer , die, I) das Steuern; z.B. zur ... ... ; si verum admittimus; verum si loqui volumus. – II) Beisteuer: a) zu Privatzwecken, s. Beitrag. – b) zu Staatszwecken, s. Abgabe, 2. Zoll.
... de alqa re (eine Untersuchung anstellen). – II) die Befugnis, Recht zu sprechen: iurisdictio. – III) der Ort, wo Recht gesprochen wird ... ... laden, ziehen, führen, bringen, alqm citare (auffordern, vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold ...
2. berufen , zu etw., natus od. factus ad alqd.
2. bereiten , perequitare (durchreiten, hier- u. dahin reiten, z. B. per omnes partes). – equo collustrare (zu Pferde besichtigen).
wieder zu sich kommen , s. »zu sich kommen« unter »kommen« no. I, 2. e (S. 1465).
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... ). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität ...
... . gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. ... ... das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere ...
... descendere (sich in einen Kampf ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se nusquam proelio committere ... ... z.B. ratio od. via): es ist zu gewagt, etwas zu tun, anceps est mit Infin. (z.B ...
... – potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein ... ... u. Wagen über einen Ort zu treiben, actus. das R., Ansprüche zu machen, postulatio: ... ... alqs idem qui fuit: zu seinem R. gelangen, ius suum adipisci: sein R. behaupten od ...
... z.B. negandi; od. jmdm. od. einer Sache zu nahe zu treten). – reverentia (die Scheu aus Hochachtung). – ... ... . ablegen, reverentiam exuere. – ich trage Sch., zu etc., s. scheuen no . a. – ohne ...
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch ... ... (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd irritum facere; alqd ad nihilum redigere; ...
Sehen , das, visus (Kraft zu sehen). – videndi facultas (die Möglichkeit zu sehen, das Sehenkönnen). – conspectus (das Hinsehen, der Anblick).
Hören , das, auditio. – auditus (das Vermögen zu hören, das Gehör).
Nähen , das, suendi ars (die Kunst zu nähen).
Denken , das, cogitatio. – ratio (Überrechnung, Überlegung und ... ... scientia, das Wissen). – mens (das Denkende in Menschen und die Art zu denken, die Gesinnung) – memoria. recordatio (Erinnerung). – animus ...
Murren , das, fremitus. – murmuratio. murmur (Murmeln vor ... ... Volks, clamor et admurmuratio populi. – ohne M., mansuete (ohne sich zu sträuben, z.B. ferre fortunam: u. oboedire); quiete (ruhig ...
Sitzen , das, sessio. – consessus (das Zusammensitzen, z.B. in ludo talario). – das S. bei Nacht (um zu studieren etc.), lucubratio.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro