Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: ... ... eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: ... ... durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche ...
... (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, ... ... kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; ...
... Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. ... ... . deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. ...
erwerben , parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. erwerben). – parare. comparare (sich bereiten, zur Stelle schaffen, durch eigene Mittel anschaffen). – quaerere (sich etwas schaffen, verschaffen ...
... (kennen lernen. z.B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. alci vicarium). – dispicere (geistig ... ... ., ab alqo (erfragen). – Ermitt[e]lung ; z.B. zur E. der Schulden, aeris alieni noscendi causā ...
aufsuchen , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, zur Stelle suchen, nach etwas od. jmd. sich umtun). – perquirere (fragend suchen). – inquirere (nachspürend suchen). – conquirere (zusammensuchen, mehrere Dinge; auch mit Mühe jmd ...
... Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus ... ... des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache ... ... – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben » ... ... adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. ( ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. ... ... ... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed. – doch so, doch nur ... ... bl. ita ... ut od. ut ne. – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, ... ... , aus, s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei- . – II) zur Angabe des Nebeneinanderseins, der unmittelbaren Folge in der ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen ... ... s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: ... ... prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, ...
... Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere od. vindicare ( ... ... in alqm edere od. facere (ein Beispiel an jmd. statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit ... ... etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. ...
... [für das Vieh]). – β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis ... ... (gleichs. jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen ...
... – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et ... ... »wohnen no. I« zu habitare): jmdm. einen Ort zur W. anweisen, alci alqm locum ad habitaudum dare (z.B. ...
... od. Dingen diejenige oder dasjenige herausnehmen, was zur vorliegenden Bestimmung am tauglichsten ist). – creare (gleichs. schaffen, ... ... zum Verteidiger, adoptare alqm sui iuris defensorem. – jmd. an eines Stelle e., s. nachwählen. – von allen Übeln das kleinste e., ...
... alcis locum (im allg., jmds. Stelle einnehmen; also bei Soldaten die Stelle des Vordermanns u. des Abzulösenden, ... ... alcis locum subrogari od. suffici (ei. im Amte, an die Stelle eines Gestorbenen od. Verabschiedeten gewählt werden, ersteres durch den, ... ... durch das Volk selbst). – succedere in vicem imperii alcis (jmds. Stelle als Befehlshaber einnehmen). – ...
... – hortari. adhortari. cohortari (ermahnen, aufmuntern, zu einer Leistung, zur Tapferkeit etc.). – deposcere (dringend auffordern zu einer Leistung; auch herausfordern zum Kampf). – admonere (mahnend erinnern, mahnen, einen Schuldner zur Bezahlung). – postulare (ab alqo), ut etc. ...
... (im allg.). – principatus (oberste Stelle in einem freien Staate). – dominatio. dominatus. tyrannis, ĭdis ( ... ... cadere in alcis imperium dicionemque; cedere in alcis imperium: jmd. gelangt zur O., summa imperii alci defertur: alqs ad principatum pervenit: unter ...
... d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder ... ... – f) so daß etc., sodaß , s. so. II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). ...
... ) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, ... ... (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte ... ... erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro