kalt

[1412] kalt, frigidus,Adv.frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. einen Kälte. schauer verursacht; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus,Adv.calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens auch von dem, was nicht warm hält, z.B. toga algens). – gelidus (eiskalt, w. vgl.). – egelidus (ganz eiskalt). – languidus, lentus,Adv.languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr k., perfrigidus. – k. Wasser, aqua frigida; auch bl. frigida: k. Luft, frigus: es wird k. Wetter (es wird kalt), frigus ingruit. – mit k. Blute, s. kaltblütig. – ein k. (matter, frostiger) Brief, litterae languidae: jmdm. ein k. Lob erteilen, alqm frigide laudare: k. Beifall finden, frigēre (v. einer Rede etc.): mit k. Miene jmd. empfangen, alqm immoto vultu excipere: mit k. Überlegung etwas tun, consilio facere alqd (Ggstz. furore lapsum facere alqd). – kalt werden, frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl., v. Menschen u. Dingen); tepescere (lau werden, von Getränken etc.); languescere (bildl., erkalten, s. d.): k. machen, refrigerare (auch bildl.). – k. bleiben bei etw., alqā re non moveri: non laborare de alqa re (z.B. de alcis morte)

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika