I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.

[4] absol. – bedeutet absolut.

Adj., Adj. – Adjektivum.

Adjj. – Adjektiva.

a.E. – am Ende.

alcis, alcialicuius, alicui.

allg. oder allgem. – allgemein.

alqaaliqua.

alqamaliquam.

alqdaliquid.

alqmaliquem.

alqorumaliquorum.

alqsaliquis.

angeg. – angegeben.

Astron. – Astronomie.

Ausdr. – Ausdruck, Ausdrücke.

Bauk. – Baukunst.

Bed. – Bedeutung.

Begr. – Begriff.

Begriffsbest. – Begriffsbestimmung.

bes. – besonders.

bildl. – bildlich.

bl. – bloß.

Conj. od. Conjunct. – Konjunktion.

das. – daselbst.

dicht. – dichterisch.

dopp. – doppelter.

ebenf. – ebenfalls.

Eccl.scriptores ecclesiastici (die lateinischen Kirchenschriftsteller).

eig. – eigentlich.

gebr. – gebräuchlich.

Ggstd. – Gegenstand.

Ggstz. – Gegensatz.

gen. – genannt.

gew. – gewöhnlich.

gleichs. – gleichsam.

griech. – griechisch.

ICt.Iuris Consulti (d.i. die alten Rechtsgelehrten, wie Gaius, Ulpianus u.s.w.). – spät. ICt. – Codex Iustinianeus u.Theodosianus.

Indik. – Indikativ.

Infin. – Infinitiv.

insbes. – insbesondere.

Inscr.Inscriptiones (d.i. die alten römischen Inschriften).

Kaiszt. od. Kaiserzt. – Kaiserzeit.

Konj. – Konjunktiv.

Konstr. – Konstruktion.

lat. od. latein. – lateinisch.

leb. – lebend.

lebl. – leblos.

nachaug. – nachaugusteisch.

nachdr. – nachdrücklich.

nachkl. od. nachklass. – nachklassisch.

Nbbegr. – Nebenbegriff.

n. pl.neutrum pluralis.

Örtl. – Örtlichkeit.

Pers. – Person, Personen.

Plur. – Plural.

poet. – poetisch.

s. – siehe.

s.d. – siehe dieses.

s.d.A. – siehe diesen Artikel.

s.v.a. – so viel als.

Sing. – Singular.

st. – statt.

Subst. od. Substst. – Substantivum, Substantiva.

subst. – substantivisch.

Syn. od. Synon. – Synonyma od. Synonymik.

tr.transitivum, transitive.

u. – und.

u.a. – und anderwärts.

übh. od. überh. – überhaupt.

umgek. – umgekehrt.

umschr., Umschr. – umschrieben, Umschreibung.

uneig. – uneigentlich.

ungebr. – ungebräuchlich.

ungew. – ungewöhnlich.

unkl. od. unklass. – unklassisch.

unlat. od. unlatein. – unlateinisch.

Untersch. – Unterschied.

u.ö. – und öfter.

u.s. – und sonst.

u.s.f. – und so fort.

usw. – und so weiter.

verb. – verbunden.

Verb., Verbndg. – Verbindung.

vgl. – vergleiche.

v. impers.verbum impersonale.

v. intr.verbum intransitivum.

v. pr.verbum proprium.

v.r. od. refl.verbum reflexivum.

v. tr.verbum transitivum.

verst. – verstehe od. verstanden.

voraug. – voraugusteisch.

vorherg. – vorhergehend.

vorkl. od. vorklass. – vorklassisch.

vorz. – vorzüglich.

VV. – Verba.

w.s. – welches siehe.

weit. – weiterer etc.

W.W. od. WW. – Wörter.

z.B. od. zB. – zum Beispiel.

Zshg. – Zusammenhang.

Zus. – Zusatz.

zus. – zusammen.

zuw. – zuweilen.

zw. od. zwflhft. – zweifelhaft.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), S. IV4.
Lizenz:
Faksimiles:
4
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon