red-amo , āre, wiederlieben, Gegenliebe hegen, ... ... ἀντιφιλειν, qui vel amare vel, ut ita dicam, redamare possit, Cic. de amic. 49. – Außerdem erst bei Spät., wie Macr. sat. 6, ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp ... ... frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, die Fr. gar zu dürftig u. kümmerlich berechnen, Cic.: bei ...
pīrāta , ae, m. (πειρατή ... ... Cic. u.a.: piratae simul terras et maria latrocinantes, Sen. rhet.: amicum a piratis redimere, Sen. – Sing. kollekt., Cilix pirata, Pacat. ...
sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od. ... ... Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim dissuere (Ggstz. repente praecīdere), Cic.: s. super attollere limen ...
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, a) Pflanzen usw. = benetzen, anfeuchten, amygdalas, Plin. 17, 64: sarmenta utriusque vitis, Pallad. 3, 33. – ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, ... ... Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) petitae Aegypto, Vopisc. – / vulg. ...
Philus , ī, m., röm. Beiname in der ... ... Ciceros Schrift de re publica, Cic. de rep. 1, 17; de amic. 14 u.a.: Plur. Phili, Männer wie Philus, ein Philus, Cic. de amic. 21.
Gnatho , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Schmarotzers bei Terenz; vgl. Cic. de amic. 93: dah. für einen nichtswürdigen Schmarotzer übh., Cic. Phil. 2, 15. – Dav. Gnathōnicī , ōrum, m., Schüler des Gnatho = ...
cautum , ī, n. od. cautus , ūs, m. (caveo), die Verschreibung, der Schuldschein, inveteratae legis cautum novo sanctionis ordine mors amisit, Augustin. serm. 30, 1 Mai.
anulla , ae, f. (Demin. v. 2. anus), das alte Mütterchen, Fronto ep. ad amic. 1, 15 extr. = p. 185, 2 Naber Anm. 1. ...
latrīa , ae, f. (λατρεία), der Dienst, die Verehrung, Cassiod. de amic. 36.
amulum , s. amylum.
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, ...
... (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: porrigis ad pecora ... ... . – 2) bildl., darreichen, gewähren, praesidium clientibus opemque amicis, Cic.: et mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor. ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... .: a) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos terendo ...
studium , iī, n. (studeo), der innere Trieb ... ... , Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) ...
... iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique ... ... , opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt ...
commodē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: c. amictum esse, Plaut. fr.: c. valere, Plin. ep.: saltare, Nep.: ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, ... ... an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, ...
... vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: ... ... – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro