cancamum , ī, n. (κάγκαμον), das Gummi aus einigen Arten des Balsamstrauchs, vorzüglich des arabischen (Amyris Kataf, Forsk.), Plin. 12, 98.
ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein nicht schulgerechter, einer, der nicht studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).
ēbriācus , a, um (ebrius), tüchtig angetrunken, Vulg. (Amiat.) Sirach 19, 1. – Laber. com. 10 R. 2 jetzt ebriatus.
lūdicror , ārī (ludicrum), scherzen, schäkern, Fronto ad amic. 1, 12 (15) Mai (cod. u. N. ludificari).
āleārius , a, um (alea), zum Würfel- od. Glücks-) Spiel gehörig, Spiel-, lex, Plaut. mil. 164: amicitiae, Amm. 28, 4, 21.
2. perditus , ūs, m. (perdo), der Verlust, possessionum amissio et pecuniarum ingentium perditus, Ps. Cypr. de aleat. 6.
per-amīcē , Adv. (peramicus), sehr freundschaftlich, perhonorifice et peramice, Cic. ad Att. 14, 12, 2 M.
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
obtēnsus , ūs, m. (obtendo), der Vorwand, Fronto ad amic. 2, 7. p. 198, 10 N.
pro-amita , ae, f. = soror proavi, des Ältervaters Schwester, ICt.
Amunclae u. Amunculae , ārum, f., s. Amyclae.
Philippus , ī, m. (Φίλιππος), I) Name einiger mazedon. Könige, unter denen am bekanntesten des Amyntas Sohn, der berühmte Vater Alexanders des Gr. (reg. v. 360–336 ...
... Gedeihen, das Glück (Ggstz. miseriae), Domitiae familiae peculiaris quaedam f., Vell.: f. imperii, Vell.: rei publicae, Suet ... ... glückliche Erfolg bei Handlungen, Unternehmungen, bes. im Kriege (Ggstz. calamitas), f. Helvetiorum, Caes.: Caesaris, Flor.: prima f. ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das Zusammen-, Beisammensitzen, cum amicis tam familiariter vixit, ut communis esset ei saepe consessus, öfter vertraulich mit ihnen zusammensatz, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. – dah. ...
... dicimus? Cic.: cuius tu tribus venditorem et corruptorem et sequestrem Plancium fuisse clamitas, Cic.: adeo animosus c., ut etc., so keck darauf los ... ... .: meretrices, adulatores, corruptores (Knabenverführer), Quint.: quis adulter, quae mulier infamis, quis corruptor iuventutis, quis corruptus (= cinaedus) inveniri potest ...
... folg. Genet., lenocinii, Suet.: legum, officii rei publicae, sociorum atque amicorum neglegentior, Cic.: domus tuae neglegentissimus vernula, Pacat. – m. folg ... ... – b) übtr., v. Lebl., passiv = vernachlässigt, amictus, Quint.: sermo, Quint.: stilus, Qiunt. – II) ...
numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... , Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus (Familie), Plin. ep.: gymnasium numerosius laxiusque, quam fuerat, mit mehr Abteilungen ...
factiōsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... factio), I) (nach factio no. I) zum Handeln aufgelegt, amici linguā factiosi, rasch mit der Zunge (Ggstz. inertes operā), Plaut. ...
respōnsum , ī, n. (respondeo), die Antwort, ... ... . mitius), Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: resp. senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: responsum dare alci, Cic.: alci tantis de rebus responsum ...
ambitiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ehrgeizig, ehrsüchtig, aus Ehrgeiz, petere regnum, Liv.: colere amicitias, Tac.: ambitiosissime petere provinciam, Quint. 6, 3, 68. – u ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro