conciliātrīx , īcis, f. (Femin. zu conciliator), I) ... ... Cic. – II) die Vermittlerin, Fürsprecherin, opinio virtutis c. amicitiae, Cic.: vis orationis c. humanae societatis, Cic.
receptibilis , e (recipio), I) wiedererlangbar (Ggstz. amissibilis), Augustin. de trin. 15, 13. Vulg. Sirach 2, 5. Cassiod. de anim. 2 extr. – II) annehmbar, begreiflich, nobis verbum incarnatum factum est receptibile, ...
circum-amicio , īre, rings umwerfen, circumamiciantur sicut pallium duplex, Itala psalm. 108, 29. – gew. Partiz. circumamictus, a, um, rings umhüllt, Eccl., zB. Augustin. ...
causidicātio , ōnis, f. (causidicor), die Sachführung, Advokatur, Fronto ep. ad amic. 2, 6. p. 193, 2 N. Vgl. Gloss. ›causidicatio, δικολογία‹.
paupertātula , ae, f. (Demin. v. paupertas), die Armut, Hieron. epist. 127, 14. Vulg. (Amiat. et Tolet.) paral. 22, 14.
in-tractābilis , e, schwer zu behandeln, -zu bändigen, ... ... Verg.: homo naturā intractabilior, Gell.: deinde oro et obsecro te, ne te difficilem amicis et intractabilem praestes, Sen. – v. Lebl., aetas alcis iam dura ...
circumpedīles = περισκελίδες, Schuhe, Vulg. (Amiat.) Sirach 45, 10.
longiturnitās , ātis, f. (longiturnus), die lange Dauer, Vulg. Baruch 3, 14: vitae, Cassiod. de amic. 57.
sub-difficilis , e, einigermaßen schwierig, exsistit autem hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, Cic. de amic. 67.
ērubēscibilis , e (erubesco), dessen man sich schämen muß, Cassiod. de amic. 21, 6.
rhētoricōteros , ī, (ῥητορικώ ... ... . de or. 3, 171). – / Superl. rhetoricotata, Fronto ep. ad amic. 2, 3. p. 191, 8 N. nach der Vermutung von ...
intemporālitās , ātis, f. (intemporalis), die Unzeitigkeit, ... ... acut. 1, 9, 64: tonsurae, ibid. 1, 15, 120: non amittere intemporalitatem suam, Arnob. iun. de trino deo 2, 21.
suffrāgātōrius , a, um (suffragor), die Stimmgebung ( zum Amte ) betreffend, amicitia, auf die Dauer der Stimmgebung beschränkte, Q. Cic. pet. cons. 26.
meretrīcābilis , e, u. meretrīcārius , a, um (meretrix) = meretricius, Cassiod. de amic. 22. § 46 u. ibid. prolog. § 55.
indignātiuncula , ae, f. (Demin. v. indignatio), ... ... Unwille, ein Anflug von Entrüstung, indignatiunculam, quam in cuiusdam amici auditorio cepi, non possum mihi temperare quo minus per epistulam effundam, Plin. ...
... se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39 ... ... vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der ...
... ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) ... ... sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep ... ... . ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. ...
... Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 4). – Dav. Abrahamidēs , ae, m., ein Nachkomme des Abraham, ein Abrahamide, Eccl. – u. Abrameus , a, um, abrahamisch, des Abraham, Eccl.
... u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ... ... minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... locorum, bis jetzt, bisher, Plaut. capt. 385. Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 198, 8 N. (wo nach Studemund ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro