Argīa , ae, f. (Ἀργεια), Tochter des Adrastus, Gemahlin des Polyneikes, Stat. Theb. 2, 266. Hyg. fab. 72.
enargīa , ae, f. (ενάργεια), die sinnliche und lebhafte Darstellung einer Sache, so daß sie gleichs. vor Augen zu sein scheint, Isid. 2, 20, 4 u. 2, 21, 33.
Margiānē , ēs, f. (Μαργιανή), ... ... 10 (40), 15 jetzt urbem Marganiam, eine Stadt in der Landsch. Margiana, viell. das jetzige Meru al rud.
lēthargia , ae, f. (ληθαργία), die Schlafsucht, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 6, 49; 2, 9, 45. – / Plin. 24, 63 jetzt in lethargo.
Largiānus , a, um, s. 2. Largus.
cephalargia , ae, f. (κεφαλαλγία, -αργία), das Kopfweh, der Kopfschmerz, Plin. Val. 1, 3.
gastrimargia , ae, f. (γαστριμαργία), die Gefräßigkeit, Schlemmerei, Eccl.
Aharna , ae, f., Stadt in Etrurien, j. Bargiano, Liv. 10, 25, 4.
... m. folg. ut u. Konj., si quis mihi deus largiatur, ut usw., Cic. de sen. 83. – / Imperf. ... ... IV. tab. Malac. 3. lin. 30. – Praes. passiv, largiatur, Papin. dig. 35, 2, 11. § 6: ...
1. proximo , āvī, ātum, āre (proximus), sich nähern ... ... nahe daran sein, -liegen, nahe herankommen, m. Dat., proximat ei Margiane regio, Solin. 48, 2: m. Acc., ripam maris, Apul.: ...
Derbices , um, m. (Δέρβικες), asiat. Völkerschaft in der Landschaft Margiana, am untern Laufe des Oxus bis zu seiner Mündung ins Kaspische Meer, Mela 3, 5, 4 (3. § 39). Plin. 6, ...
Margania , s. Margiānē /.
accumulātē , Adv. m. Superl. (accumulo), gehäuft = überreichlich, omnia prolixe accumulateque polliceri, Apul. met. 10, 27: munus hoc accumulatissime tuae largiamur voluntati, Cornif. rhet. 1, 27.
2. Largus , ī, m. (1. largus), röm. ... ... der röm. Literat. 5 § 294, 2–5. – Dav. Largiānus , a, um, largianisch, senatus consultum, des L. Licinius Cäcinna Largus, im ersten Regierungsjahre ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der ...
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... fingendi, Cic.: quantam habent ad maledicendum licentiam, Cic.: ut verear, ne maiorem largiar ei, qui contra dicturus est, libertatem et licentiam, Cic.: cum iste calumniae ...
Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic. ... ... schöne Brücke führte, Liv. 38, 13, 8. – III) Stadt in Margiana, am Margus, j. Merv, Mawri od. Schah Djehan, Amm. ...
plūsculus , a, um (Demin. v. plus), etwas ... ... . folg. quam (als), amori nostro plusculum etiam, quam concedet veritas, largiare, räume der Liebe zu mir sogar ein klein wenig mehr Einfluß ein, ...
Archemorus , ī, m. (Ἀρχέμορ ... ... p. 14 Schenkl u. ö. – Auch die Quelle od. der Fluß Largia, den die Wärterin zeigte, erhielt den Namen Archem. nach Stat. ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro