Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. ... ... u. 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat ...
Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.
Abella , ae, f., Stadt in Kampanien ... ... u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die ... ... Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.
... die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ... ... parva, Phaedr., brevior, Quint.: narrare asello fabellam surdo, Hor.: talem fabellam referre, Phaedr.: referre alci fabellas ...
flābello , āre (flabellum), fächeln, anfächeln, Tert. de pall. 4 u. Gloss.
fābellor , ārī = fabulor, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 384.
2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in ... ... der gens Cornelia, unter dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep ... ... Tull. 1. p. 175 sq.). – Dav. Dolābelliānus , a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. u. Plin.
flābellum , ī, n. (flabrum), der Fächer, ... ... . 4. § 18. – übtr., flabella caudae pavonis superbi, die Fächer = die ausgebreiteten Fittiche des Pf., Prop. 2, 24, 11. – im Bilde, cuius linguā quasi flabello seditionis illa tum est ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in ... ... vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88.
glabellus , a, um (Demin. v. glaber), glatt, unbehaart, Apul. met. 2, 17 u.a. Mart. Cap. 2. § 132.
1. dolābella , ae, f. (Demin. v. dolabra), die kleine Hacke, Col. 2, 24, 4 sq.
fabellātor , ōris, m. (fabellor) = 1) μυθολόγος, Gloss. III, 335, 20 u. 530, 73. – 2) = sermocinator, Gloss. II, 579, 35.
fābellātio , ōnis, f. (fabellor), 1) = μυθολογία, Gloss. III,447, 78. – 2) = locutio falsa, Gloss. II, 579, 29.
col-labello , āre (con u. labellum), zusammenlippen = durch Zusammenziehung der Lippen möglich machen, osculum, Laber. com. 2.
flābellulum , ī, n. (Demin. v. flabellum), ein kleiner Fächer, -Wedel, Ter. eun. 598.
cōn-flābello , āre, zusammenfachen = anfachen, scintillas libidinum, Tert. de spect. 25.
flābellifera , ae, f. (flabellum u. fero), die Sklavin, die der Herrin den Fächer nachträgt u. sie fächelt, die Fächerträgerin, Plaut. trin. 252.
vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... . – Sprichw., s. vibia. – II) insbes., die gabelförmige Stange, die Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. 4, 439: einen Ast ...
... die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. ... ... 953;κός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae ...
... v. furca), eine kleine Gabel, herbam versare furcillis, Heugabel, Varro: furcillae vitium, Stützen, Varro: bacula furcillaeque, Col. – sprichw., furcillā (mit der Gabel, d.i. mit aller Gewalt) extrudi, Cic. ad Att. ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro