Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic ... ... ) Antiochēnsis , e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, ... ... Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus , a, um, zu Ant. (no. I) ...
Antiochīus , s. Antiochus a.E.
Antiochīnus , a, um, s. Antiochīa u. Antiochus.
... . 2, 70. – β) ista Antiochīa, ōrum, n., die Lehrsätze des Antiochus, Cic. Acad. 2, 115. – c) Antiochīnus , a, um, α) zu Antiochus III. gehörig, antiochinisch, bellum, Cic.: pecunia, ...
Orontēs , is, m. (Ορόντης), der Hauptstrom Syriens, der durch Antiochia strömte, j. Aasi od. Ahssy, Mela 1, 12, 5 (1. § 69). Prop. 2, 23, 21: Genet. auch ...
Archiās , ae, m. (Ἀρχίας), I) Aulus Licinius A., der durch Ciceros Verteidigung berühmt gewordene griech. Dichter aus Antiochien, Cic. Arch. 1 sqq. Cic. de div. 1, 79; ...
Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte Athener, Zeitgenosse u. ...
Epidaphna , ae, f. u. Epidaphnēs (ἡ επὶ Δάφνης), ein Flecken ganz nahe bei Antiochia in Syrien, Tac. ann. 2, 83. Plin. 5, 79. Vgl. daphne no. II, B.
Antiochēnus , a, um, s. Antiochīa.
Gordiūtīchos , n. indecl. (Γορδίου τειχος), ein Flecken in Karien, eine Tagereise südöstl. von Antiochia, Liv. 38, 13, 11.
Antiochēnsis , e, s. Antiochīa u. Antiochus.
Ammiānus Marcellīnus , ī, m., ein um die Mitte des vierten Jahrh. nach Chr. (wahrsch. zu Antiochia in Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des ...
... Anton. phil. 8, 12 (wo apud Antiochiam et Daphnen). Amm. 19, 12, 19 (wo apud Daphnen, amoenum illud et ambitiosum Antiochiae suburbanum): apud Daphnem, Vopisc. Aurel. 25, 1. Lampr. Alex. Sev. 54, 7: Antiochiae secus Daphnem, Vulg. 2. Machab. 4, 33 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... : se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20 ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... Ov.: fratris Thais tota est, Ter.: plebs Hannibalis tota est, Liv.: totos Antiochi Aetolos esse, Liv.: tota tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... Romanorum, Cic.: Pyrrhi bello, mit P., Cic.: u. so bello Antiochi, Aur. Vict.: Veienti bello, Cic.: bello Romano, Africo, Liv.: trium ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... Landschaft Apamene u. später von Syria Sekunda, am Orontes od. Axius, südlich von Antiochia, im Mittelalter Afamiah od. Famit, Cass. in Cic. ep ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro