niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, Verg.: aqua, Schneewasser (diente als Getränk, auch erfrischte man den Wein damit), Mart ...
ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu ... ... : ad matris mammam (v. einem Säugling), Plin. 35, 98: ad aquas (v. der Gurke), Plin. 19, 66. – m. ...
pūsula , ae, f. ( wie pustula von φυσάω), ... ... Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, an den unechten carbunculi, ...
matula , ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten, matula aquae, Plaut. fr. bei Non. 543, 7. Varro vit. P. R. 1. fr. 45 bei Non. 544, 8. – Insbes.: a) ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, ...
col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo ... ... , Apic. – m. Abl. (mit), metretam amurcā, Cato: dentes aquā, Plin.: eos (aegrotantes) aquā calidā, Cael. Aur.: guttur liquido plasmate, Pers.: alqd liquamine, Apic. ...
... mit Honig vermischt, -gesotten, aqua, Wassermet, Colum. u. Plin. Val.: acetum, Essigmet ... ... mulsum alci dare, Liv. – b) mulsa, ae, f. (sc. aqua), Wassermet, Plin. Val. 2, 37 u. 39 ...
rēcula u. rēscula , ae, f. (Demin. ... ... pro copia, pro recula, Plaut. fr. bei Prisc. 3, 33: posteaquam rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit, Cic. Sest. 110 ...
obtūsē (obtūnsē), Adv. m. Compar. (obtusus), stumpf, schwach (Ggstz. acute), a) physisch: in aqua (crocodili) obtunsius vident, in terra acutissime, Solin. 32, 28. – ...
... , pavimentum in balneis, Fronto: intestina aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, ... ... – Passiv perlui medial, sich abspülen, sich baden, aquā Plin.: undā, Hor.: perluuntur in ...
Aponus , ī, m. (ἄπονος, ... ... Schwefelquellen beim j. Albano, unw. Paduas (dah. bei Plin. Patavinorum aquae calidae u. Patavini fontes gen.), Sil. 12, 218. Suet. ...
obtūro , āvi, ātum, āre, verstopfen, I) eig.: os, Plaut.: foramina, Plin.: fontes aquarum, Vulg.: nares, wir »zuhalten« (bei einem üblen Geruch), Eccl.: dolia operculis, Vitr.: eas partes (corporis) obstructas et obturatas ...
nectar , aris, n. (νέκταρ), ... ... I) eig.: der Göttertrank, Cic. u.a.: haustus aquae mihi nectar erit, Ov. – II) meton., für alles Süße ...
hydria , ae, f. (ὑδρία), der Wasserkrug, aquae, Vitr. 8. praef. 4; dann Krug, Urne übh. (rein lat. urna; bei cicero nur in griech. Verhältnissen), Cic. ...
natrix , tricis, f., I) die Wasserschlange, ... ... viperaeque, Cic.: viperae et natrices, Sen. – als masc., natrix violator aquae, Lucan. 9, 720. – 2) meton., natrix capitata = penis ...
antlia , ae, f. (griech. ἀντλίον), eine Maschine ... ... nach Rich) bald = Pumpenstock u. Stempel, curva laboratas antlia tollit aquas, Mart. 9, 18, 4: bald = Wassertretrad, Schöpfrad, ...
rigēns , entis, PAdi. (v. rigeo), starrend, ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, aqua, Mart.: pars terrae, Tibull.: pars mundi rigentissima, Solin. – b) ...
rīmula , ae, f. (Demin. v. rima), die ... ... ., exiguae cavernarum rimulae, Lact. de opif. dei 8, 14: si intrat aqua per rimulas in sentinam, Augustin. in psalm . 66, 7. – / ...
rēmigo , āvī, ātum, āre (remex), rudern, paululum, Cic.: alio modo, Cic.: contra aquam, Sen.: non intermisso remigandi labore, Caes.: mare pigrum et grave remigantibus, Tac. – poet., m. Acc., alnum (Schiff), Claud. ...
Crabra od. aqua Crabra , ein kleiner Fluß, j. la Maranna od. la Maranella, der in dem Gebiete von Tuskulum entspringt u. sich in zwei Arme teilt, wovon sich der größere in den Anio, der kleinere durch Rom in ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro