lībrātus , a, um, PAdi. (v. libro), I) wagerecht, aqua, Vitr.: planities, Vitr. – II) mit Kraft (Wucht) geschwungen, schwungvoll, librata glans, Liv.: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. ...
caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), ... ... . 7, 10, 6: gurges, der Styx, Iuven. 3, 266: aqua, Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: ...
agilitās , ātis, f. (agilis), die Beweglichkeit, ... ... Raschheit, Schnelligkeit der Bewegung, navium, Liv.: rotarum, Curt.: currentis aquae, Pallad.: mentis agilitas et corporum, Amm.: übtr., agilitas (Beweglichkeit), ...
Scantius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... – Adi. skantisch, silva, in Kampanien, Cic.: aquae, viell. ebendas., Plin. – Dav. Scantiānus , a, ...
līmpidus , a, um (zu limpa), klar, hell, lacus, Catull.: vox, Plin.: aqua limpidior, Vitr.: vinum limpidissimum, Colum. – übtr., rein, lenimenta pura ac limpida (Ggstz. turbata), Cael. Aur. de ...
hydreuma , atis, n. (ὕδρευμα), der Wasserplatz ( aquatio), wo die Karawanen für die Kamele Wasser schöpfen, die Brunnenstation, der Brunnen, *Plin. 6, 102 u. 103. Solin ...
ē-iaculor , ātus sum, ārī, heraus-, hervorschleudern od. - werfen, oder schießen lassen, longas aquas, Ov. met. 4, 124: umbram in forum, Plin. 4, 73 ...
ad-dēnseo , ēre, u. ad-dēnso , āre, ... ... acies, Verg. Aen. 10, 432. – Pass., sich verdicken, aquam radice eā additā addensari, Plin. 20, 230. – Dep.-Form addensari ...
clūsāris , e (cludo), I) zum Schlusse dienend, den Schluß bildend, lapidis portio, Grom. vet.: angulus, Gromat. vet.: latus, Gromat. vet. – II) absperrend, aqua, Corp. inscr. Lat. 6, 11535.
colymbus , ī, m. (κόλυμβος), das Schwimmbassin, die Schwimmanstalt, virens, Prud. perist. 12, 36: marinae aquae, Lampr. Heliog. 23, 7.
globōsus , a, am (globus), kugelförmig, kugelrund, mundus, terra, Cic.: stellae gl. et rotundae, Cic.: saxum, Liv.: aquae superficies, gekrümmte, Chalcid. Tim. 62.
aspersus , Abl. ū, m. (aspergo), das Hinzuspritzen, calidae aquae aspersu, Plin.: aspersu picis, Plin.: aspersu sacro fit gregis alter odor, Ven. Fort. carm. 5, 5, 104.
acidulus , a, um (Demin. v. acidus), säuerlich, sapor, Plin.: aqua, fons, Sauerbrunnen, Plin.: pira acidula suci, (hießen) Sauerbirnen von ihrem Safte, Plin. 15, 56.
aquifuga , ae, c. (aqua u. fugio) = ὑδροφόβος, der, die Wasserscheue, Cael. Aur. acut. 3, 9, 98 u. 3, 15, 121.
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
nitrōsus , a, um (nitrum), voller Natron, natronhaltig, aquae frigidae genus nitrosum, Vitr.: aquae nitr., fontes nitr., Plin.: lacus nitr., Plin.
brōmōsus , a, um (βρωμώδης), stinkig, bockig, caro, Cael. Aur.: qualitas, Cael. Aur.: aqua, Eccl.
caecātor , ōris m. (caeco) der Blender, viventis aquae, der Verstopfer des Borns, Paul. Nol. carm. 24, 618.
imbrīlis , e, zum Regen gehörig, Regen-, aqua, Cass. Fel. 29. p. 54, 4: lavacra imbrilia, Rose Anecd. II. p. 199 § 39.
fontālis , e (fons), zur Quelle gehörig, Quell-, aqua, Vitr. 8, 3, 1 R.: undae, Optat. de schism. Donat. 3.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro