ferrārius , a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, ... ... Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis, Kühlwasser, Plin.: ars, Schmiedehandwerk, Treb. Poll. ...
inter-seco , secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, I) eig.: lateres, durchsägen, Vitr. 2, 8, 9: aquarum ductus, abschneiden, Amm. 21, 12, 17: telas, Stat. silv ...
prōfluēns , fluentis, PAdi. (v. profluo), hervorfließend, fließend, I) eig.: aqua, Cic. u. Liv.: profluentes fontium ructus, Vitr.: exitus profluentes, Abflüsse, Vitr. – subst., prōfluēns, entis, f., fließendes ...
2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das ... ... Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – ...
lūstrālis , e (2. lustrum), I) zur Reinigung von ... ... Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich ...
lūstrātio , ōnis, f. (1. lustro), I) die ... ... Sühne, auch im Plur., Colum. 2, 21 (22), 5: aqua lustrationis, Vulg. num. 8, 7 u. 19, 20. – ...
regressio , ōnis, f. (regredior), I) der Rückgang ... ... met. 2, 18: vespertina, ibid. 9, 22: principis ad triuphum decedentis haudquaquam secura nec incruenta regressio, Fronto princ. hist. p. 204, 16 N.: ...
pinguēsco , ere (pinguis), fett werden, I) eig ... ... pinguescit armentum, Colum., frumentum, Plin., campus sanguine, Verg.: Aegyptus non alio genere aquarum solita pinguescere (befruchtet zu werden), quam quas ipsa devexerat, Plin. pan ...
plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die Fülle, Stärke, Dicke, pl. aquarum (Ggstz. macies), Solin. 23, 22: perticae cacuminum modicae plenitudinis, Colum. 4, 30, 4: pl. ventris, Tert. de bapt ...
nectareus , a, um (νεκτάρεος), nektarisch, I) eig., aus Nektar, aquae, Nektarsäfte, Ov. met. 7, 707. – II) übtr., ...
perspergo , ere (per u. spargo), besprengen, bestreuen, benetzen, ligna amurcā crudā, Cato r. r. 130: unde haustā aquā templum et simulacrum deae perspersum est, Tac. ann. 15, 44: Prusiadem ...
... vet. 19, 25 u. 114, 21, gew. divergia aquarum, Gromat. vet. 5, 8 u. 16; 103, 15 ... ... a. -dass. Plur. devergia (von de u. vergo) aquarum, Gromat. vet. 41, 10 u.a.
1. medicātus , a, um, PAdi. (v. medico), zum Heilen dienlich, heilsam, mit Heilkräften versehen, aquae, Sen.: fontes, Cels. u. Sen.: ignis, Lucan.: potentia, Sen.: sapor (aquae), mineralischer, Plin. ep.: odor, gewürzhafter, Plin.: potio, ...
percussus , ūs, m. (percutio), das Schlagen, Stoßen ... ... Schlag, Stoß, percussu crebro, Ov.: percussu linguae, Sen.: percussu aquae, Vitr.: venarum inaequabili formicante percussu, Plin.: dentes ex percussu agitantes (wackelnd ...
aequorëus , a, um (aequor), I) zur Ebene gehörig, ... ... v. Fischen, Verg.: rex, v. Neptun, Ov.: monstrum, Ov.: aquae, Mart.: Britanni, die meerumflossenen, Ov.: Achilles, als Sohn der ...
dētractor , ōris, m. (detraho), der Verkleinerer, haud quaquam sui detr., Tac. ann. 11, 11: u. so = Verkleinerer, Ehrabschneider, Verleumder, oft bei den Eccl., zB. Augustin. de civ. dei 5, 19. ...
con-glacio , āvī, ātum, āre, I) intr. zu Eis gefrieren, A) eig.: frigoribus conglaciat aqua, Cic. de nat. deor. 2, 26. – B) übtr.: ...
fluviālis , e (fluvius), im od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, undae, Verg.: aqua (Ggstz. caelestis, Regenwasser), Col.: arundo, Verg.: ...
calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. calefacio), tüchtig warm machen, calef. aquam, Plaut. rud. 411: calef. aënum emptis lignis, Hor. ep. 2, 2, 169: calf. resinam et picem, Capit. Pert. ...
intīnctio , ōnis, f. (intingo), das Eintauchen, a) übh.: buccellae, Hieron. epist. 125, 1: ferri in aquam, Isid. orig. 19, 10, 1. – b) prägn., die ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro