alūminātus , a, um (alumen), alaunhaltig, aqua, Plin. 31, 59: pellis lupi aluminata, Marc. Emp. 25, 8.
imbrigenus , a, um (imber u. geno = gigno), vom Regen erzeugt, aquae, Anthol. Lat. 136, 4 (1070, 4).
aquilentus , a, um (aqua), voll Wasser, feucht, luna, Regen bringend, Varr. sat. Men. 400.
per-calidus , a, um, sehr warm, aqua, Plin. Val. 2, 29.
aquilicium , s. aquaelicium.
ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, sich nähern, nahe kommen, I) im Raume: ad summam aquam, Cic.: ad insulam, Nep. – m. Dat., ianuae, Liv.: ...
in-temperiēs , ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, ... ... der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige Frühlingswitterung) varians ...
lībrāmentum , ī, n. (libro), I) das, wodurch eine ... ... b) die Kraft einer Sache, vermöge deren sie sich schnell wohin bewegt, aquae, das Gefälle des Wassers, Plin. 11, 173. Plin. ep. ...
profunditās , ātis, f. (profundus), die Tiefe, ... ... Macr. sat. 1, 20, 1: caeli, ibid. 7, 14, 13: aquarum vasta pr., Cassiod. var. 2, 21, 2: in ipsis visceribus terrae ...
distribūtio , ōnis, f. (distribuo), I) die Verteilung ... ... ., Cic. u.a.: distributio quadripertita (in vier Teile), Cic.: aquarum, Frontin.: distributiones communium operum, Einrichtungen, Vitr. – b) als ...
distribūtor , ōris, m. (distribuo), a) der Verteiler ... ... bonorum, Ps. Apul. Ascl. 27: possessionum, Hieron. epist. 108, 13: aquarum, Firm. math. 3, 6, 7. p. 61, 42. – ...
immōbilitās , ātis, f. (immobilis), die Unbeweglichkeit, I) eig.: aquae, Iustin. 36, 3, 6: absol., Tert. adv. Herm. 36 extr. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 195: – II) ...
concinnātio , ōnis, f. (concinno), I) die Zurechtmachung, Zubereitung, Herrichtung, aquae marinae, Cato r.r. 106: aeonum, Tert. adv. Val. 11. – II) die Verfertigung, Abfassung, epistulae, Auson. epist. 17. p ...
interdictio , ōnis, f. (interdico), das Untersagen, Verbieten ... ... das Verbot, finium, Liv.: certorum locorum, ICt.: bes. aquae et ignis, die förmliche u. verschärfte Verbannung, Cic. de dom. ...
hydrophobia , ae, f. (ὑδροφοβ ... ... de morb. acut. 3, 9, 98 sqq. (rein lat. formidatae aquae b. Ov. ex Pont. 1, 3, 24).
cisternīnus , a, um (cisterna), zur Zisterne gehörig, Zisternen-, aqua, Sen. ep. 86, 21. Col. 12, 43, 6. Apic. 2, 45: aqua imbratilis, quam vulgo cisterninam vocant, Cael. Aur. chron. 5, 10, ...
ēluctābilis , e (eluctor), wo man sich herausarbeiten kann, überwindbar, aquae neque pediti eluctabiles nec navigio, Sen. nat. qu. 6, 8, 4.
bitūminātus , a, um (bitumen), mit Judenpech (Erdharz) geschwängert, aqua, Plin. 31, 59.
aquivergium , ī, n. (aqua u. vergo), die Wassersenkung, Gromat. vet. 315, 17 u. 325, 8 336, 29.
pluviāticus , a, um (pluvia), zum Regen gehörig, Regen-, aqua, Marc. Emp. 8.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro