ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... , 8, 6 (3. § 79). – f) prägn., mit erhabener Arbeit schmücken, innumeris aegida signis, Claud. III. cons. Hon. 193. ...
... 3: labra, Charis. 102, 2: barbarum villus, Plin. 12, 73: arva, Val. Flacc. 1, 510 ... ... übertrieben, übermäßig, arg, 1) eig.: labor, nie rastende Arbeit, rastloser Fleiß, Verg.: conatus, Sen.: lumen, allzu starkes, ...
tarditās , ātis, f. (tardus), I) die Langsamkeit ... ... moraque rerum, Cic.: tanta fuit operis tardiras (es ging so langsam mit der Arbeit), ut etc., Cic.: tarditatem afferre bello, Cic. – insbes., der ...
metallum , ī, n. (μέταλλο ... ... in metallum, Plin. ep., od. condemnare ad metalla, Suet., zur Arbeit in den Bergwerken od. Steinbrüchen verurteilen. – / Nbf. metallus, ī, ...
hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer ... ... Rudermeister, der die Ruderer im Takte hält und durch Zuruf zur Arbeit ermuntert (s. Non. 151, 19. Isid. orig. 19, 2, ...
in-olēsco , olēvī, olitum, ere, I) intr. in ... ... 581: absol., v. Pfropfreis usw., Colum. 4, 22, 5; de arb. 5, 4. – B) übtr.: penitusque necesse est multa (mala ...
quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero), ... ... id quaeritas? Plaut.: haec cur quaeritet? Ter. – II) prägn., durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, lanā ac telā ...
Agōnālia , ium u. iōrum, n., die Agonalien ... ... Januar, 20. Mai u. 10. Dezember zu Ehren des Janus (Vorsteher der Arbeiten und Geschäfte der Menschen, Agonius) gefeiert wurde, Ov. fast. 1 ...
suffūsio , ōnis, f. (suffundo), I) das Untergießen ... ... – b) mit u. ohne pedum, eine Krankheit der Füße von der Arbeit, viell. Geschwulst, Veget. mul. 2, 10, 8. – II) ...
mūsculus , ī, m. (Demin. v. mus), I) ... ... 10. – B) eine Art Schutzdach, unter dem die Belagerer standen u. arbeiteten, die Breschhütte, Caes. b. c. 2, 10, 1 ...
im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. ... ... sterben (bleiben); bei etw. sich halb zu Tode arbeiten = sich abquälen, legationi, Quint.: studiis, Hor.
... tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum ... ... im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd ...
Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos , ī, ... ... , 11. – D) Corinthiārius , ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus ...
suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) ... ... amicissimo, Plin. ep. 8, 5, 3. – d) von der Arbeit befreit, arbeitsfrei, feiernd, familia, Amm. 14, 6, 17.
... . 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium ... ... Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri ...
... 30 n. Chr.), wo sie den Hungertod starb (33 n. Chr.), Tac. ann. 1, 33. Suet. ... ... u. der Agrippina (no. I, b), Gemahlin des Cn. Domitius Ahenobarbus, dann des Krispus Passienus, zuletzt ihres Oheims, des Kaisers Klaudius, aus ...
mātūtīnus , a, um, in der Frühe geschehend, morgendlich, ... ... der früh begrüßte, Mart.: pater, den man früh (beim Beginne der Arbeit) anruft (d.i. Janus als Gott der Zeit), Hor.: equi, ...
dīmicātio , ōnis, f. (dimico), I) das Herumfechten ... ... Milonis omni non modo contentione, sed etiam dimicatione elaborandum, nicht allein angestrengt zu arbeiten, sondern auch zu kämpfen haben werde, Cic.: ego te, ut ad ...
inīquitās , ātis, f. (iniquus), I) das in sich ... ... . 7, 17. – dah. das Übermaß, operis (der Arbeit), Colum. 2, 4, 6. – b) übtr., die ...
patientia , ae, f. (patiens), der Zustand des patiens, ... ... Geschickes, von Lasten usw., die Ausdauer, die Duldsamkeit, Arbeitsamkeit u. dgl., Cic. u.a.: p. corporis, Sen ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro