con-iugo , āvī, ātum, āre (con u. iugum), ... ... conf. 6, 13. – b) als rhet. t. t., argumenta coniugata, verknüpfte Begründungen, d.i. aus einer Verknüpfung stammverwandter Ausdrücke bestehende, ...
cor-rādo , rāsī, rāsum, ere (con u. rado), ... ... hoc corraditur, Ter. – b) abstr. Objj.: multa tibi possum commemorando argumenta fidem dictis corradere nostris, aufbringen für usw., Lucr. 1, 400 sq ...
obrussa , ae, f. (verwandt mit οβρυζον; vgl. ... ... (animi) obrussa est, Probe, Sen. ep. 13, 1: omnia argumenta ad obrussam exigere, der F. unterwerfen (= genau prüfen), Sen. nat. ...
duodēnī , ae, a (duodecim), I) je zwölf, ... ... Apul. met. 3, 19; u. der zwölfte, liber, Auct. argument. II. ad Stat. Theb. v. 12: bis duodena (pars), Manil ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi ...
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... ganz eigentlich gehören, unter etw. mitbegriffen sein, omnis res [argumentando] confirmatur aut ex eo, quod personis, aut ex eo, quod negotiis est ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, ... ... eorum, Ascon.: divinationem, Cic.: locum etiam atque etiam, Cic. – nostra argumentis et rationibus c., contraria refutare, Cic. (vgl. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est, Tac.): causam auctoritatibus, Cic. – m ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... nuntiis, certis auctoribus comperisse, Cic.: nihil testibus, nihil tabulis, nihil gravi aliquo argumento comperisse, Cic.: rem gestam c. ab alqo, Nep.: quod ex multis ...
a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen ... ... 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben ... ... Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf ...
conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), ... ... weithergeholte (Ggstz. obviae dicenti), Cic. – c. undique suavitates, Cic. – argumenta in eo, quod sapientioribus deliberatum est, Tac. – non causidicum nescio quem ...
dis-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, ... ... auflösen, zerlegen, ohne periodische Verbindung lassen, versum, Hor.: orationem, Cic.: argumenta, Quint.: bene structam collocationem permutatione verborum, Cic. – b) (wie ...
con-grego , āvī, ātum, āre (con u. grex), zusammenherden, a) eig.: α) Tiere zu einer Herde vereinigen ... ... de domo 67. – β) in der Darstellung, turbam verborum, Quint.: argumenta infirmiora, Quint.
crīminor , ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) ... ... Beschuldiger (Ankläger) auftreten, ut illi criminantur, Sall. fr.: argumentando criminari crimenve dissolvere, für Beschuldigungen als Beweisführer oder gegen Beschuldigungen als Widerleger auftreten ...
per-video , vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, ... ... 66, 10: ipsas cogitationes, Lact. 5, 8, 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ...
fēmineus , a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, ... ... , Apul. – b) objekt.: α) = Weiber-, Frauen betreffend, argumenta, Plin.: genus, Verg. (vgl. no. a, α): mas ...
Bovillae , ārum, f., I) (auch Bobillae geschr., ... ... verwundete Klodius von den Händen der Leute des Milo, Ascon. Cic. Mil. argum. § 4. p. 27, 17 K. – Dah. scherzh. u ...
tragicus , a, um (τραγικό ... ... Hor. u. (Ggstz. soccus) Amm.: tragica comicaque ingenia, Sen.: hoc argumentum tumore tragico, Amm.: Caligula tragicum illud (jenen Ausdruck des Tragikers) subinde ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro