fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... riechen), von od. nach etw. stark riechen, duften, odore Assyrio, Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. Quint. decl.: suaviter ...
Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...
apocho , āre (apocha), Geld gegen Quittung einkassieren, Cod. Theod. 11, 2, 1 u.a.
exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager, ... ... – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben usw., Caes. b. c. 3, 32, 4 ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) der Beitreiber, Einkassierer der Einkünfte, Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, ... ... . Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, Cic. ...
Cinyrās , ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Κινύρας), König in Assyrien, später in Cyprus, Vater der Myrrha u. des Adonis, den er mit ...
coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung, coactiones argentarias factitare, die Gelder von Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – ...
dērāsio , ōnis, f. (derado), das Abscheren, Abrasieren, capilli, Cassiod. Ios. c. Ap. 1, 282: capitis, Marc. Emp. 1, 27.
Adiabēna , ae, f. u. Adiabēnē ... ... (Ἀδιαβηνή), wichtigste Provinz des eigentl. Assyrien (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23, 6, 20: Form - ...
arcārius (archārius), a, um (arcano. I ... ... 132. – Öfter subst., arcārius, ī, m., der Kassierer, ICt. u. Inscr.: insbes. der Kassierer im öffentlichen Dienste, der Kassenrendant, Schatzmeister, Lampr. ...
Genicīda , ae, f. (gena u. caedo), der ... ... Backenschneider, Beiname eines Lucius Iunius, offenbar Spitzname eines Barbiers, der beim Rasieren oft in die Backen schnitt, Corp. inscr. Lat. 6, 7618.
Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.
Semīramis (in sehr guten Hdschrn. auch Samīramis, Samēramis), idis ... ... ;ίραμις), Gemahlin und Nachfolgerin des Rinus, Königs von Assyrien, berühmt durch ihren großen Geist und ihre Wollust, Iustin. 1, 1 ...
per-mētior , mēnsus sum, īrī, I) durchmessen, ausmessen, ... ... Acad. 2, 126. – II) meton., durchmessen = passieren, durchwandern, zurücklegen, ad vos viam, Plaut.: campos celeri passu, Enn ...
2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem u. phōnta, ... ... am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, ...
ex-auctōro , āvī, ātum, āre, jmd. vom ... ... (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem dare alci, nach voller ...
Gaugamēla , ōrum, n. (Γαυγάμηλα, τά), ein kleiner Ort in Assyrien, nordwestl. von Arbela, wo Alexander den Darius schlug (331 v. Chr.), j. Karmelis, Plin. 6, 118. Amm. 23, ...
im-pervius , a, um (in u. pervius), undurchschreitbar, unpassierbar, amnis, Ov.: iter, Tac.: lapis ignibus impervius, feuerfester, Tac.
ratiōnālis , e (ratio), I) zu den Rechnungen gehörig, ... ... subst., ratiōnālis, is, m., der Rechnungsführer, Rentmeister, Schatzmeister, Kassierer, Scriptt. hist. Aug. u.a. – II) zur ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro