voro , āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, ... ... -verzehren, -zu sich nehmen, ego ambabus malis vorem, will auf beiden Backen kauen, tüchtig essen, Plaut.: tu Lucrina voras, Mart.: optima silvarum pelagique ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7, 191: clausum in carcere molere fecerunt, Vulg. iudic. ...
... kochen = durch Feuer zubereiten, unser kochen, sieden, backen, brennen, dörren, schmelzen, zeitigen, reifen, I) eig.: A) tr.: 1) kochen, sieden, backen, is, quiilla coxerat, Cic.: c. cibaria (Brot), ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... si tibi dei favent, Catull.: tu modo nascenti puero casta fave Lucina, Verg.: Bacche, fave vati, dum tua festa cano, Ov.: illi faveo virgini, ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... acut. 3, 4, 46. – c) einen Ton, Laut mit vollen Backen hervorblasen, hervorschnauben, aliquid extenuatur, inflatur, es wird bald ein ...
palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... intentus (Plur.), Cic. – u. wieder meton. = der Backenstreich, Lact. 4, 18, 13. Vulg. Matth. 26, 27. ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... , Cic.: caput clavae, anlehnen, Sen. poët.: alqm malis (den Backen) = verschlingen, Acc. tr. u. Lucr.: pestis mandata hostili ...
tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: fervens testa, zum Brotbacken, Sen. – 2) der Ziegelstein, Brandstein, (griech ...
amnis , is, m. (vgl. altind. abann »Fluß ... ... , ruunt de montibus amnes, Verg.: sowie v. kleinern Flüssen, Nebenflüssen, Bächen, quietos irritat amnes, Hor.: Liris taciturnus amnis. Hor. – poet. ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis ...
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... Hieron.: lacrimarum, Ov.: argenti et auri, Lucr.: rivis currentia vina, in Bächen, stromweise fließende, Verg.: sudor fluit undique rivis, Verg.: rivi ignium, ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop.: tumor loco permansit, Erhöhung, Hügel ...
Iāpyx , pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπ ... ... 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de mund. 14 nach Koziols Vermutung (Goldbacher Iapygeum [sc. ventum], Thomas bl. Iapyga): Iapyx sive favonius, ...
mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber ... ... . Ulp. dig. 33, 7, 12. § 9: mulio castrensis furnariae (Feldbäckerei), Plin. 7, 135. – als Schimpfname ehemaliger Maultiertreiber, Ventidius mulio ...
ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... ausfließen-, ausströmen lassen, ne (amphorae) effluant vinum, Petron. 71, 11: Bacche, effluas dulcem liquorem, Anthol. Lat. 245, 2 (213, 2): quantum ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi pleniore ore laudare, mit vollen Backen, Cic.: plenā manu alcis laudes in astra tollere, Cic. – B) ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... ) übh.: (rem) quam habui, absumpsi, Plaut.: mālis (mit den Kinnbacken = mit den Zähnen) ambesas mensas, Verg.: pytissando quid vini ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... ) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ...
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich ... ... Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p ...
septem , Num. (altind. saptá, griech. επτά, ... ... . Troad. 443 (448). – C) Septem aquae, die Vereinigung sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro