rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... septem et triginta regnavisse annos, Cic.: iniussu populi r., Liv.: r. Romae, Albae, Liv.: r. Amyclis (zu A.), Verg.: r. Graias per ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach ... ... . Vell. 2, 16, 4. – ββ) eine Stadt in Hispania Baetica, Caes. u.a., wovon Ītalicēnsis , e, italicensisch, ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... 945;) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor ...
foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), ... ... umarmen, Verg. – II) insbes., einen Körperteil usw. zur Stärkung bähen, baden, genua calido aceto, Col.: nares vapore calido, Cels.: vulnus ...
pendo , pependī, pēnsum, ere, eig. herabhangen lassen, bes. ... ... (s. lanxno. II, 1): lana pensa, Titin. com. fr.: herbae pensae, in die Wagschale gelegte, Ov. – 2) übtr.: ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... , Ov.: zum Fischen, Zuggarn, Verg. u. Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... durch seine Tätigkeit den Siegesruhm (Siegespreis) erlangt, Plaut.: oves, quîs Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. de pall. 3. – ζ) absol., ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... cetera capax, Mela: magnae sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: cibi vinique capacissimus, Liv. – m. ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, ... ... Silbe, Quint. 1, 5, 26. – c) die Stimmhöhe, syllabae altitudinem habent in tenore, Prisc. 1, 4.
vigeo , uī, ēre (vgl. vegetus; altind. vāja ... ... vigeat, Cic.: animus in rerum cognitione viget, Cic.: mobilitate viget Fama, Verg.: herbae rore vigentes, Lucr.: Alpes vix integris vobis ac vigentibus transitae, Liv.: viget ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... quoddam genus est verborum et laetum, et palaestrae magis et olei quam huius civilis turbae ac fori, es fehlt ihren Worten nicht an Glanz u. ...
1. sonus , ī, m. (*svenos od. *svonos, ... ... acutissimus, der höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der tiefste Baß, Cic.: tubae, Caes.: signorum, Caes.: nervorum in fidibus, Cic.: tympani, Ov.: articulorum ...
vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... vapor restinctus, Verg.: vapor est (= edit) carinas, Verg.: tactae vaporibus herbae, v. Feuer, das die Stiere aus der Nase bliesen, Ov. ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform * ... ... jmd. am Barte ziehen (eine schwere Beleidigung), Hor. – Plur. barbae, von einem starken Barte, Petr. 99, 5. Apul. ...
1. ānser , seris, m. (eig. *hanser, ... ... . Hor. sat. 2, 8, 88 (wo Haupt u. Fritzsche anseris albae, Holder anseris albi). Avian. fab. 33, 1 (anser feta). ...
brāca (bracca), ae, f., gew. im Plur. ... ... 49 u.a.: br. virgatae, Prop. 4, 10, 43: br. albae, coccineae, Lampr. Alex. Sev. 40 extr. – Sing. b. ...
1. Persa , ae, f. (Πέρση), ... ... Hekate, Ov. met. 7, 74. – adi. = zauberisch, herbae, Ov. – β) sc. Musa, ein Gedicht, Ov. ex ...
ē-lavo , lāvī, lautum od. lōtum, āre, ... ... blank machen = durch Verschwendung sich zugrunde richten, zugrunde gerichtet werden, elautae ambae sumus operā Neptuni noctu, Plaut. rud. 699: dah. elavi bonis, ...
cymba (cumba), ae, f. (κύμβη), ... ... 6, 4. Auson. Mos. 216: cumba piscatoria, Afran. com. 138: cumbae leves, Liv. 26, 45, 7. – bes. des Charon, in ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro