ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... ) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... ) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... = dürftig, ärmlich (Ggstz. locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, 19. – ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... Wurzel (Ggstz. arbor), Cic. u.a.: verb. stirpes et herbae, Cic.: internatae saxis stirpes et herbae, Tac. – b) der Sproß, Zweig, Lucr. u. ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2 ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. ...
ex-cūso , āvī, ātum, āre (ex u. causa), ... ... ablehnen, abschlagen, Parthicum nomen, Spart.: reditum Agrippinae ob alqd, Tac.: Baeticis contra unum hominem advocationem, Plin. ep. – refl. excusare (se) ...
... scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl. ) vestis, ... ... . – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et ...
līberī , erōrum, m. (1. liber), die Kinder ... ... , Urenkel usw., ICt. – II) übtr., v. Tieren, liberis orbae oves, Plaut. capt. 818. – scherzh., von Lebl., quaerunt litterae ...
Cadmus , ī, m. (Κάδμος), ... ... ;), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), ...
flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, ... ... Tränen, Verg.: aëris, Apul.: v. Menschen, effusae ruunt inopino flumine turbae, Sil. – 2) geistig: a) übh.: mens ingenti flumine litterarum ...
collum , ī, n. u. (vulgär) collus , ... ... Sen.: c. anseris, Lucil. fr.: c. pavonis, Varr. fr.: c. columbae, Cic.: boum colla, Ps. Quint. decl.: aureum colli monile, Amm.: ...
tellūs , ūris, f. (vgl. altind. talam, Fläche ... ... Gebiet, Gnossia, Verg.: Achiva, Ov.: mea, mein Heimatland, Ov.: Iubae, Hor.: Plur. tellures, Länder, uno tellures dividit amne duas, ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... fortunae, Glückskind, Hor. sat. 2, 6, 49: ebenso filius albae gallinae, Glückskind, Iuven. 13, 141: terrae filius, ein unbekannter, ...
Leptis , ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl ... ... Laepam od. Laepem, von Λειπα, Stadt der Turdetaner in Hispania Baetica, nördl. von Hispalis, j. Lepe bei Ayamonte).
colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... , Quint.: qui in solem venit, colorabitur, Sen.: quîs (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im allg ...
modius , iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. ... ... / 2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – sprichw., multi modii salis simul edendi sunt, ut ...
tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. ... ... , 21, 4; vgl. (bildl.) veri speciem dinoscere calles, ne qua subaerato mendosum tinniat auro, falschen Klang gebe, Pers. 5, 105.
initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, ... ... Mitglied in die Zusammenkünfte der Bacchanalien aufnehmen, Liv.: alqm magicis cenis, Plin.: turbae sacris divinis initiatae, Apul. – übtr., puerum, in die Bürgerrolle ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro