in-cumulātio , ōnis, f. (in u. cumulo), die Anschwellung, buccarum, dick aufgeschwollene Backen, Pausbacken, Arnob. 3, 14 H. (Reiffersch. cumulatione).
... ), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen ... ... apriculus. – / aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4 ...
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ... ... Rand, das Ufer eines Gewässers, I) eig., klass. eines Flusses od. Baches (dagegen litus das Ufer des Meeres, ora, die Meeresküste), ...
... , zu 2. mando), I) Kinnbacke, Kinnlade, gew. im Plur., superius os malarum, Cels.: ... ... increpuit malis, v. Hunde, Verg. – II) übtr., Backe, Wange, alterius malae obversio, Hieron. in Isai. 18, 66 ...
apra , ae, f. (aper), das Weibchen des Wildschweins, die Bache, Plin. b. Prisc. 6, 44.
... quaedam buccarum inanitas, eine doppelte Vertiefung, wie eine hohle Backe, Plin. 11, 250. – II) meton.: 1) ... ... 128, 24 H. – 2) v. Pers., einer, der die Backen aufbläst, ein Backenbläser, Pausback, a) v. Hornbläser ...
mitra , ae, f. (μίτρα), eine Kopfbinde mit Backenstücken, die man unter dem Kinne zuband (s. Serv. Verg. Aen. 2, 216), in Griechenland und später auch in Rom nur von Frauen u. nur ausnahmsweise von ...
... . u. Ov.: insbes. zum Brotbacken (indem eine solche Schüssel über das Brot gedeckt u. mit heißer Asche ... ... testo, Plin. 32, 81. – II) übh., etwas aus gebackener Erde, Form -um bei Sulpic. Sev. chron. 2, ...
bucco , ōnis, m. (bucca), der Tölpel in den Atellanen, der die Backen aufblies u. hinhielt (os praebuit), um sich zum Ergötzen der Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta od. salpitta, Arnob. 7, 33) geben ...
lībum , ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, ... ... Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov.: liba fingere (formen), Varro LL.: bes ...
alapa , ae, f., der Backenstreich, die Ohrfeige, Iuven, u. Mart.: alapam alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim ...
euhoe , Interj. (ευοι), ... ... Enn. fr. scen. 125: euhoe bacchantes, Catull. 64, 255: euhoe Bacche, Verg. Aen. 7, 389 H.: euhoe Bacche! sonat, Ov. met. 4, 523: euhoe sonat, Ov. met. ...
... verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und ... ... subiecto igni, Ov.: succensis ignibus torreri, Cic.: torreto me pro pane, backe, Plaut.: tostum libum, Ov.: polenta tosta, Ov.: hordeum tostum, ...
... formus), der Ofen zum Backen, Rösten, Dörren, der Backofen, a) übh.: ... ... (bis zur Brothitze), Pallad.: furnum claudere, Pallad.: furnos conducere, eine Bäckerei pachten, Iuven.: sic calet tamquam furnus, es ist warm wie ...
clūnis , is, m. u. f. (κλόνις), der Hinterbacken, die Hinterkeule, gew. im Plur. = der Steiß (der Menschen u. Tiere), clunes infantis, Cels.: pulchrae ...
fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s. formus), I) der Ofen zum Heizen, Dörren, Backen u. Schmelzen, ardens, Cic.: calcaria, Cato: aeraria, Plin.: in ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren, bacchent aulica semper, Commodian. instr. 1, 32, 7. – u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. ...
lucuns , untis, f., ein in der Pfanne gebackenes Gebäck, Pfannenbrot, Varro sat. Men. 417 u. 508. Paul. ex Fest. 119, 18. Vgl. Salmasius Lampr. Heliog. 32 (tom. 1. p. 873).
in-alto , āvī, ātum, āre, erhöhen, bildl., humiles, Paul. Nol. 21, 738. – Ps. Apul. Ascl. 17 liest Goldbacher inhalata.
in-cutio , cussī, cussum, ere (in u. quatio), ... ... Quint.: scipionem in caput, Liv.: arietem muro, Liv.: alci colaphum, einen Backenstreich geben, Iuven. – B) übtr.: incussi articuli, angeschlagen, durch ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro