lībārius , iī, m. (libum), der Kuchenbäcker, Kuchenverkäufer, Sen. ep. 56, 3. Corp. inscr. Lat. 4, 1768.
clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.
pānifica , ae, f. (panis u. facio), die Brotbäckerin, Vulg. 1. regg. 8, 13.
mustāceum (mustācium), ī, n. u. mustāceus (mustācius ... ... mit einer Zutat von Fett, Käfe, Anis u. Lorbeerblättern bereitet u. auf Lorbeerblättern gebacken wurde, ein Hochzeitskuchen, Form -um, Iuven. 6, ...
īnflātius , Adv. im Compar. (inflatus), mit vollen Backen = übertriebener, inflatius commemorare, Caes. b. c. 2, 39, 4: haec ad eum latius atque inflatius perscribebat, Caes. b. c. 2, 17, 3: litteras per omnes ...
expultrīx , trīcis, f. (Femin. zu expulsor, s. Prisc. 8, 4), die Vertreiberin, vitiorum ( ... ... 3, 13, 15 u. Apul. de mund. praef. in., wo Goldbacher exculptrix = exsculptrix liest).
obi-quāque (sc. parte), wo nur irgend, Ov. am. 3, 10, 5; art. am. 2, 627. – / Plaut ... ... quomque, u. Apul. de mund. 26 Hildebrand cum omnia quaeque, Goldbacher ubi quaeque.
pīstōrius , a, um (pistor), zum Bäcker gehörig, opus, Backwerk, Cels. u. Plin.: opera, Suet.: ars, Eccl.: instrumentum, Backtrog, Corp. inscr. Lat. 8, 8480, 9: instrumenta, Chalcid. Tim.: operas pistorias ...
mandibula , ae, f. (mando, ere), der Kinnbacken, die Kinnlade, Macr. somn. Scip. 1, 6, 69; sat. 7, 4, 14. Tert. de anim. 10. Vulg. iudic. 15, 15 sqq. ...
scriblīta , ae, f., eine Art Gebackenes, nach einigen warme Torte, Plaut. Poen. prol. 43. Cato r. r. 78. Petron. 35, 4 u. 66, 3. Mart . 3, 17, 1. – / Plaut. Poen. ...
corrīvium , iī, n. (con u. rivus), das Zusammenströmen mehrerer Bäche, Plur. konkr., Idaea corrivia, vom Ida zusammenströmende Bäche, Auct. itin. Alex. 8 (19).
artocopus , ī, m. (ἀρτοκόπος), der Kunstbäcker, Firm. math. 8, 20. p. 225, 53 ed. Bas. 1551; vgl. artopta.
pānificus , ī, m. (panis u. facio) = ἀρτοποιός, der Brotbäcker, Gloss. II, 246, 15.
thyrsidēs , ae, m. (thyrsus), der Thyrsusträger, Bacche, Anthol. Lat. 199, 44.
furnāceus , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, gebacken, panis, Plin. 18, 105.
tēsticius , a, um (testu), im Napfe gebacken, Napf-, panis, Cato r.r. 74 Schn.
lucunculus , ī, m. (Demin. v. lucuns) = τηγανίτης (Gloss. III, 15, 39), ein in der Pfanne gebackenes Gebäck, ein Pfannkuchen, *Afran. com. 162. Stat. silv ...
cinericius , a, um (cinis), a) der Asche ähnlich, ... ... . r. r. 1, 9, 7. – b) in der Asche gebacken, panis, Cypr. de op. et elëem. 17 H. Itala genes ...
pānificium , iī, n. (panis u. facio), I) das Brotbacken, Varro LL. 5, 105. – II) meton., das Gebäck (Brot, Kuchen usw.), Cels. 2, 18. – bes. Opferkuchen ...
irrītātius , Adv. im Compar. (irritatus v. irrito), etwas reizend, genas titillare, an den Backen einen gar angenehmen Kitzelreiz erregen, Amm. 22, 15, 19.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro