bālābundus , a, um (balo), blökend, oves, Cypr. ep. 45, 3.
cymbalāris , is, f. = cotyledon (w. s.), Ps. Apul. herb. 43.
myrobalanum , ī, n. (μυροβά ... ... arabischen Behennuß (s. balanus) u. der daraus bereitete Balsam, Plin. 12 ... ... u. 103. Mart. 14, 57 lemm. – Nbf. mirobalanus , Th. Prisc. 1, 31. ...
caballārius , ī, m. (caballus) = ἱπποκόμος, Pferdewärter, Pferdeknecht, Gloss. III, 467, 51. Corp. inscr. Lat. 3, 10275, 12.
mirobalanus , s. myrobalanum.
Dios balanos od. - us , ī, m. (Διος βάλανος, eig. = Iovis glans, zsgzg. iuglans, s. Cloat. Ver. b. Macr. sat. 2, 14. § 4), eine Art ...
ballaenāceus , a, um (ballaena), von Fischbein, Petr. 21, 2.
phoenīcobalanus , ī, m. (φοινικοβάλανος), die Palmeneichel = reife Palmenfrucht, Plin. 12, 103.
Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινο ... ... des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29, 10 sq. Cic. ep. 2, 12, 2. ...
saburrārius , iī, m. (saburra), der Ballast nach u. von den Schiffen fährt, der Ballastfahrer, Corp. inscr. Lat. 14, 102.
... balantes hostiae = oves, Enn. fr.: u. absol., bālantēs, ium u. (poet.) um, f. = oves, Lucr., Verg. u. Apul. – scherzh., satis balasti, du hast genug geblökt = hast genug von Schafen ...
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... avium plumae, Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae, Cic.: dolium tenui plumā completum, ...
1. ballo , āre (βαλλίζω, Gloss.), tanzen (ital. ballare), Augustin. serm. 106, 2 ed. Mai. Ps. Augustin. serm. app. 265, 4 u. 266, 3 (wo: diabolico ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... ) leb. Wesen, säugen, füttern, pueros lupa nutrit, Ov.: balaenae nutriunt fetus mammis, Plin.: ciconia nutrit pullos serpente, Iuven.: aper nutritus glande ...
bālēna , s. ballaena.
saburro , (āvī), ātum, āre (saburra), I) mit Ballast beschweren, -beladen, se arenā, Plin. 18, 361: u. so saburrari medial, Solin. 10, 14. – II) übtr.: 1) mit Speise u. ...
ballēna , s. ballaena.
1. saburra , ae, f. (sabulum), der Sand, bes. der Schiffsand, Ballast, Verg., Liv. u.a.
tālārius , a, um (talus), zu den Knöcheln gehörig, ... ... sinnberauschende u. zum Tanze verlockende Belustigung, bei der die lärmenden Instrumente (crotala, cymbala) gewiß von eigentümlicher, auf den Geschmack des großen Haufens berechneter Körperbewegung begleitet ...
per-sonus , a, um, sich hören lassend, ertönend, ... ... . 120. v. 72: Io, Val. Flacc. 4, 118: laeta camporum balatu, hinnitu, mugitibus persona, Mamert. grat. act. 10, 1.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro