ob-ligo , āvī, ātum, āre, I) anbinden, an ... ... . 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... dehinc Caesares benificia... aliter rata non haberent, Suet.: quā classe dehinc effusa procorum bella! Val. Flacc. – b) mit Beziehung auf eine andere Zeit, an ...
omitto , mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto ... ... ganz einstellen, aufgeben, hintansetzen, navigandi in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so ...
alacer , cris, cre, u. (selten) alacris , ... ... durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., ...
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... miseratione deflebis (als Dichter), Plin. ep.: non illo ingenio, quo civilia bella deflevit (vom Geschichtschreiber), Sen.: u. so celebre carmen, quo ...
Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ...
messis , is, f. (meto, ere), die Ernte ... ... die Ernte der Araber, d.i. Weihrauch u. Safran, Stat.: messis bellatura, die aus den von Kadmus gesäten Schlangenzähnen hervorgewachsenen Männer, Stat. – ...
corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... corvus demolitor gen. b. Vitr. 10, 13, 3, od. feindliche Belagerungswerke zu zerstören, Curt. 4, 2 (9), 12 (im Ggstz. ...
ar-rigo , rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), auf-, emporrichten, I) eig.: arma, Enn. fr.: arrecti ... ... ad m. Akk., suos hortando ad virtutem, Sall.: adeo arrecti ad bellandum animi sunt, Liv.
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... 28. – B) bild.: 1) mit Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora, Verg.: bella, Schlacht bei Aktium, Verg.: agon, Suet. fr. – 4) ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... se locis impeditis, sich der freien Bewegung berauben, Tac.: illigatus praedā, beladen, Tac. – b) übtr.: alqm lento veneno, unschädlich machen, ...
dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = ... ... absistam coeptum detexere munus Ps.Verg. Ciris 9: semina vitis ordine detexam, Calp.: fabellam permitte mihi detexere paucis, Sulpiciae sat. v. 2. – detexta prope retexere ...
gārrio , īvī od. iī, ītum, īre (viell. ... ... deorum) philosophi garriebant, Lact. – b) tr.: plura (schriftlich), Cic.: fabellas, zum besten geben, Hor.: libellos, gleichs. schwatzend, d.i. ...
ex-acuo , cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich ... ... alqm, Cic.: se invicem ad amorem immortalitatis, Plin. ep.: animos in bella, Hor.: irā exacui, Nep. – 3) alqd, aufregen, ...
dē-tono , tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern, ... ... Acc. = herdonnern, haec ubi detonuit, Sil. 17, 201: Pharsalica bella detonabis, Stat. silv. 2, 7, 66. – II) aufhören ...
Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... des Pirithous den Lapithen Celadon erschlug, dann aber von der Hand des Belates fiel, Ov. met. 12, 245 sqq.
Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Marius, Nebenbuhler Sullas, Sieger über Jugurtha und die Zimbern u ... ... , um, marianisch, des C. Marius, consulatus, Cic.: ebenso bella, Flor.
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... Abgestumpften, Geschwätzigen, superstitio, Cic. u.a.: ineptiae paene an., Cic.: fabellae, Cic.: fabulae, Quint. u.a.: quae sordida, anilia, inepta, ...
causia (causea), ae, f. ( καυσία), (I) ... ... übtr., als milit. t. t., eine Art Schutzdach der Belagerer, Veget. mil. 4, 15. p. 137, 2 L. zw ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro