adolēfactus , a, um (adoleo u. facio), in Brand gesetzt, arbores, Act. fratr. Arv. a. 224 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107) 16.
abnegātīvus , a, um (abnego), verneinend, Prisc. 15, 32 u.ö.
Acroceraunia , ōrum, n. (Ἀκρ ... ... 957;ια), I) als Teil der Ceraunii montes od. Ceraunia, s. ceraunius. – II) appellat. für jeden »gefährlichen Ort«, haec Acroceraunia vita, Ov. rem. 739.
aequiperātor , ōris, m. (aequipero), der Gleichsteller, ut non solum aequ., sed etiam praecessor exstiteris, Virg. gramm. p. 106, 19 H.
aequiperātio (aequiparātio), ōnis, f. (aequipero), die Gleichstellung, Vergleichung, u. meton. = die gleiche Kraft, Gell. 5, 5, 7; 14, 3, 8.
adulterātrix , īcis (adulterator), die Ehebrecherin, die Buhle, Eccl. u. Gloss.
ad-vesperāscit , āvit, ere, es ... ... es dämmert, iam advesperascit, Ter.: cum (iam) advesperasceret, Cic.: sub noctem, cum advesperasceret, Gell.: quoniam advesperascit, Vulg.: ubi coepit advesperascere, Plin. ep. – advesperascente die, Vulg. prov. 7, 9 ...
aequiperantia , ae, f. (aequipero), die Gleichstellung, Plur. bei Tert. adv. Valent. 16.
aequilaterālis , e, u. aequilaterus , a, um u. aequilatus , eris (aequus u. latus), gleichseitig, das erste bei Censor. de die nat. 8. § 6: das zweite bei Mart. Cap. 6. ...
aequiperābilis , e (aequipero), vergleichbar, alci, Plaut. Curc. 168. Apul. de deo Socr. 3. Prud. ham. 79: cum alqa re, Plaut. trin. 466.
aequiperātīvus , a, um (aequipero), gleichstellend, verba, Prisc. 18, 142.
... suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares Alcibiades, Critias, kurz nach dieser Zeit lebten A.u. Kr., Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi, Auson ...
... nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat ... ... absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die ... ... ) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, ...
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) das ... ... Erleichterung, tot tantisque rebus urgemur, ut nullam adlevationem quisquam non stultissimus sperare debeat, Cic. ep. 9, 1, 1: (doloris) diuturnitatem allevatio consoletur, Cic. de fin. 1, 40.
trunculus , ī, m. (Demin. v. truncus), das abgehauene Stückchen von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. ...
... agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst ... ... im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad ... ... consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. ...
... amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius ... ... stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui ... ... aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, ...
... entehren, matronas, Suet.: adulterata equitis uxor, Suet.: sive adulterares sive tu adulterarere, Cato fr. b. Gell. 10, ... ... Cic.: gemmas, Plin.: fallacissime adulteratur Indica murra, Plin.: et vitro adulterantur (gemmae), werden in Glas nachgemacht, Plin.: poet, ...
... beilegen, Verg.: u. so lites eorum sedare, Cic.: litem discernere, entscheiden, Verg.: in litem ire, ... ... den Ausspruch tun, den Prozeß entscheiden, Cic.; secundum alqm, zu jemandes Vorteil, Val. Max.; contra alqm, gegen jmd. ... ... Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimono. ...
... , A) im allg., m. Acc.: deg. aetatem, Cic.: aetatem cum uno (v. einem Mädchen), Plaut. u. Ter.: in tranquillitate omnem aetatem sine dolore, Cic.: omne tempus aetatis sine molestia, Cic. – deg. pulchre aevum, Lucr ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro