Meleager u. Meleagros u. - us , ī, ... ... – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. ...
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der Tuba ... ... Corp. inscr. Lat. 10, 5173 (collegium aeneatorum) u. 13, 6503. Vgl. Paul. ex. Fest. 20, 7 u. Gloss. (›aeneatores, κυμβαλοκροῦσται [Zimbelschläger]‹ ...
edeatros , ī, m. (εδέατρος), bei den Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung ... ... Truchseß, Paul. ex Fest. 82, 20 (wo Plur. edeatroe).
remeātio , ōnis, f. (remeo) = μετάβασις, das Zurückkommen auf den Gegenstand (als rhet. Fig.), Auct. carm. de fig. 88. p. 66 H.
remeātus , ūs, m. (remeo), die Rückkehr, Marcian. dig. 48, 19, 4.
Aegēādēs , s. Aegae.
Aegeātēs , s. Aegae.
Aeneātēs , s. 1. Aenēa.
Cereālis , s. Cerēs.
Aeneadēs , s. Aenēas.
Pheneātae , s. Pheneos.
geneālogus , ī, m. (γενεαλόγος), der Verfertiger eines Geschlechtsregisters, der Genealog, Cic. de nat. deor. 3, 44. Prud. apoth. 315: Plur. genealogoe, Censor. 4, 11.
remeābilis , e (remeo), zurückgehend, -kehrend, saxum (sc. Sisyphi). Stat. Theb. 4, 537: anima in corpora, Tert. de res. carn. 1: Christus e tumulo, Prud. apoth. 1049.
geneālogia , ae, f. (γενεαλογία), das Geschlechtsregister, Vulg. 1. Esdr. 2, 62 u.a.: Plur., Tert. de praescr. haer. 33.
dēmeāculum , ī, n. (demeo), das Hinabsteigen (in die Unterwelt), der Niedergang (Ggstz. remeaculum), Apul. met. 6, 2.
remeāculum , ī, n. (remeo), der Rückweg aus der Unterwelt (Ggstz. demeaculum), Apul. met. 6, 2.
Aeneanicus , a, um, s. Aenēas.
ir-remeābilis , e (in u. remeabilis), wo man nicht zurückgehen kann, nicht zurückgehbar, iter, Claud.: viae, Sen. poët.: unda (vom Styx), Verg.: error, Irrweg, der keinen Ausgang bietet, Verg.
aēnātōrēs , um, m. (aēnus, ahēnus) = aēneatores (s. aēneātōr), Amm. 16, 12, 36.
... von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die ... ... : u. ähnl. in den Kolonien, praefecti cereales iuri dicundo, Inscr. bei de Vita Antiqu. Benev. p. XIII. no. 11 u. 12. – subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro