... konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter ... ... , Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius ...
2. os , ossis, Genet. Plur. ... ... der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – / Nbf. ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... malo emere quam rogare, sprichw., Cic. Verr. 4, 12: emam, aedificabo, credam (Gelder ausleihen), Sen.: ii, qui emerant, die Käufer, ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... aut coli possit, non qui aratus aut cultus sit, Cic.: bildl. v. Beschreiben mit dem Schreibgriffel, gleichs. beackern, osse campum cereum, Titin. ...
... allg.: vas vinarium, Cic.: frumentarium, Getreidekorb, Porphyr.: potorium, Plin.: obscenum, Nachtgeschirr, Sen.: vitreum, ... ... Sichel usw.), Ulp. dig. 33, 7, 8: v. den Bienenkörben, Colum. 9, 6, 1. – c) das ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... , Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... Willen, Quint.: nolente senatu, Lucan.: nolentibus nobis, unwillkürlich, Sen.: nolentibus Atheniensibus, Val. Max. – II) prägn., nicht wohlwollen, nicht günstig ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., ...
... 483. – 2) von einem kreisförmigen Körper, bes. die Sonnenscheibe (griech. δίσκος), solis rota, Lucr. 5, 432: ... ... ) der Kreis, gleichs. die Bahn, die ein Rad beschreibt, septima, die siebente Umfahrt im Zirkus, Prop.: ...
... , der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ... ... , Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula ...
... werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben ) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) ... ... ( gescholten ) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben ) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene ...
... u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet ... ... Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... . zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg ...
... urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe ... ... Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, ...
... rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg. ... ... , Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), ...
... possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin ... ... wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... , Plaut.: quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, sic vitam adulescentibus vis aufert, Cic.: dafür bei Spät. aeque... quasi, Ulp. dig ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro