aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... censebat, Curt.: itineri quam proelio aptiores erant, Curt.: haec genera dicendi aptiora sunt adulescentibus, Cic.: hos (oratores) aptissimos cognovi turbulentis contionibus, Cic. – ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... .: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell. – B) übtr.: 1) einer Sache Grenzen ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... , Liv. – II) übtr.: A) im allg., festhaltend, behaltenb, bewahrend, memoria non tenax, Augustin.: memoria tenacior et labida (vergeßliches ...
1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, ... ... des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das ...
gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... . – b) der in der Bewegung (bes. im Fluge, im Laufe) beschriebene Kreis, lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap.: ...
apsis (absis, hapsis), sīdis, Acc. sīda, Acc. ... ... . der Astronomie, apsides, die Bahn, die ein Planet durch seine Bewegung beschreibt, Plin. 2, 63 sqq.: summa apsis, die Sonnennähe od. Erdferne ...
vīmen , inis, n. (vieo; vgl. altind. véman-, ... ... Geflecht = das geflochtene Gefäß, der Korb, curvum, Bienenkorb, Ov. rem. 186: breve Picenarum, Mart. 4, 88, 7. ...
... verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: ... ... gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, ...
... K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) ... ... . 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius ...
... einandersetzen, darstellen, zeigen, schildern, beschreiben, abhandeln, vitam alcis totam, Cic.: mores Graiorum, Nep.: alqm ... ... (iracundi) simplices videntur, quia expositi sunt, weil sie (der Tücke) preisgegeben sind, Sen. de ira 2, 16, 3: u. so ...
flexus , ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung ... ... die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen ...
... ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich ... ... γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. – Erhalten haben sich einige Exemplare dieser fasti, die sogenannten Fasti ...
... beide Seiten ein (wo Ausgabe u. Einnahme steht) = ihm wird alles zugeschrieben, sowohl Gutes als Böses, Plin. 2. 22. – bes. ... ... , 2. – 2) meton., die Schrift, das Geschriebene, lasciva est nobis pagina, vita proba, Mart. ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... einfügen, venae toto corpore intextae, Cic.: facta chartis zu Papier bringen, beschreiben, Tibull. – b) in die Rede einweben, verflechten, ...
noster , nostra, nostrum (nos), unser (Ggstz. ... ... .: dagegen noster esto, du bist unser Mann, sei uns willkommen (als Beifallsbezeigung), Plaut.: hic noster (dieser unser Redner [von dem wir eben sprechen ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... machen, erleichtern, A) eig.: epistulam, Cic.: vimina curva (die Bienenkörbe), Ov. – m. Abl., alvum stercore, Hieron.: relevari longā catenā, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro