Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) die Muse der Geschichte, Hor. carm. 1, 12, 2. Ov. art. am. 1, 27: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, ...
clīma , atis, n. (κλιμα), ... ... Äquator an, Himmelsgegend, lat. inclinatio caeli, griech. b. Vitr. 1, 1, 10; ... ... sich nach dem Grade dieser Neigung richtende Wärme od. Witterung, das Klima (rein lat. caelum), ...
aclys , ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ein ... ... 14, 6. Vgl. Non. 554, 3. – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn.
clīnē , ēs, f. κλίνη), das Lager, Polster einer Gottheit, rein lat. pulvinar, Corp. inscr. Lat. 13, 8246.
clīva , ōrum, n., s. clīvus /.
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) ...
cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. ... ... . – ganze Völkerschaften als Klienten eines mächtigern Volks, Schutzgenossen, Caes. b. ... ... 6, 4 u. 12. – b) in Numidien, der Klient = Untergebene übh., ...
Clītōr , oris, m. (Κλείτωρ, Κλίτωρ) u. latein. Clītorium , ī, n., Stadt im ... ... 9, 70. – Dav. Clītorius , a, um (Κλειτό ...
... . 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg.: seges clipeata virorum, Ov. – subst., clipeātī (clupeātī), ōrum, m ... ... Curt. – II) (nach clipeus no. II, d) clipeata imago, das Brustbild ...
clīmax , acis, f. (κλιμαξ, Treppe), als rhet. Figur, die Steigerung, die Klimax (rein lat. ascensus u. gradatio), Lucil. fr. ...
Clītus , ī, m. (Κλειτος), einer der Feldherren Alexanders des Gr., der ihn im Jähzorn beim Gastmahle tötete, Curt. 8, 1 (4), 28 sqq. Cic. Tusc. 4, 79. Sen. ep. 83, ...
clīvia (= declivia) loca, abschüssige Örter, Gromat. vet. 24, 7 u.a.
Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.
clingo , ere = cingo od. cludo (claudo), ere, Paul. ex Fest. 56, 13; vgl. Gloss. IV, 319, 9.
clypeo , clypeus , clypeum , s. clipeo etc.
clīvos , s. clīvus.
Clypea , s. 2. Clupea.
Clitae , s. Cilices.
... Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv ... ... u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata - ... ... nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc. II) ...
... Verg.: arma his imperata galea, clipeum, ocreae, lorica, Liv.: ipse clipeus cecidit, Enn. fr.: ... ... ausgezeichneten Menschen, das Brustbild, Relief en Medaillon, clipeus aureus, clipeum aureum, Treb. Poll.: cl. argenteum, ... ... insignis, Tac. – / Über die Formen clipeus u. clipeum s. bes. Charis. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro