1. carum , ī, n. (κάρον), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.
2. cārum , ī, n., s. garātus.
succarum , s. saccharon.
sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta ...
culex , licis, m., I) die Mücke, Schnake, ... ... 14. Col. 11, 3, 60. Plin. 9, 160 u.a.: muscarum et culicum multitudo, Amm. 24, 8, 3. – bei Plin. ...
musca , ae, f. (v. μυΐσκα, das Demin ... ... μυια), die Fliege, I) eig., Sen. u.a.: muscarum et culicum multitudo, Amm.: muscas captare, Suet.: fugare muscas, Mart.: calvi ...
chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = ... ... (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = die Kümmelwurzel (Carum Carvi, L.), Caes. b. c. 3, 48, 1.
scius , a, um (scio), I) mit Wissen, wissentlich ... ... m. Genet., rerum, Lact.: Latinae linguae, Macr. u. Augustin., magicarum rerum et carminum, Porphyr.: subst., scius, iī, m., ein ...
1. vacca , ae, f. (altind. vaç ), die Kuh (Ggstz. taurus), Varro, Cic. u.a.: vaccarum mugitus auditur, Sen.
1. barca , ae, f. (abgel. v. baris), ... ... 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. Lat. 2, 13.
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, ...
fascis , is, m., das Bund, das Bündel, Paket, I) im allg.: spicarum, Varro: sarmentorum, Liv.: lignorum, Tac.: stramentorum ac virgultorum, Hirt. b ...
sagīna , ae, f. (σάττω, anfüllen ... ... zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., altilia veterum ...
1. Moeris , idis, f. (Μοιρι ... ... , der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum (d.i. Charons See), Mela 1, 9, 5 (1. ...
ruptor , ōris, m. (rumpo), I) der Zerplatzenmacher, vesicarum, Sidon. epist. 3, 13, 4. – II) übtr., der Verletzer, foederis, foederum, Liv.: indutiarum, Liv.: pacis, Tac. u.a.
rēctio , ōnis, f. (rego), die Regierung, Leitung, rerum publicarum, Cic. de fin. 5, 11: omnium rerum publicarum rectionis genera, Cic. de fin. 4, 61.
careum , ī, n. (κάρος), Wiesenkümmel, Feldkümmel (Carum carvi, L.), Plin. u.a.
īn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen ... ... 7: contabulationem in parietes, Caes. b. c. 2, 9, 1: in cloacarum parietibus tubulos, Vitr. 5, 8, 7. – II) herrichten, ...
com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, ... ... competant ictus, Plin. 2, 80: ita ut in patentes (fossas) ora hiantia caecarum (fossarum) competant, Col. 2, 2, 9: si cacumina in unum ...
ex-pūrgo , āvī, ātum, āre, ausputzen, reinigen, säubern, I) eig.: A) im allg.: quidquid (spicarum) exteretur scaphisterio exp., Col.: sordida ulcera, Plin. – poet., quae ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro