clōdo , ere, s. 1. claudo.
clodor , ārī, mit einer gewissen Augenkrankheit behaftet sein, v. Tieren, Plin. 18, 330 zw. (Detl. cruciantur).
clōdus , a, um, s. claudus /.
Clōdius , s. 1. Claudius.
clōdico , āre, s. claudico.
Clōdiānus , a, um, s. 1. Claudius.
2. Rēx , Beiname der gens Marcia, wie der Konsul Q. Marcius Rex, Sall. Cat. 30, 3: der Schwager des Klodius, Q. (Marcius) Rex, in einem Wortspiele bei Cic. ad ...
2. Milo , ōnis, m., vollst. T. Annius ... ... C. Annius (der seinen Enkel adoptierte), Volkstribun mit P. Clodius (57 v. Chr.), später dessen Gegner u. Mörder, von Cicero verteidigt ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... He. At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic.: subicimus id, quod aut nobis adiumento futurum est, aut ...
... u. 7: Plur. claudi u. clodi, Arnob. 1, 63. Cypr. test. 3, 1. p. ... ... . t., lahmend, krüppelhaft = unrhythmisch u. unmetrisch, metrum clodum. Plot. art. gr. 3, 22. p. 523, ... ... . Pseud. 659 zw.: vulg. Nbf. clōdus, Cypr. test. 3, 1. p. 109, ...
2. Pulcher , chrī, m., I) ein röm. Beiname, wie P. Claudius Pulcher, Liv. 38, 35, 9: Clodius Pulcher, Val. Max. 3, 5, 3. – II) Pulchri promunturium, ...
... 2. – B) Form Clōdius , wie P. Clodius Pulcher, der unruhige Volkstribun, ... ... 5, 1. – Dav. Clōdiānus , a, um, klodianisch, des ... ... gens Claudia ben., Liv.: leges Clodiae, vom Volkstribun Klodius herrührend, Cic.; von andern Klaudiern, ...
claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen (lahm sein od. lahm gehen), etwas hinken, etwas humpeln, ut saepe inde claudicaret, Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis ...
expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... unbehindert, a) ohne Gepäck, frei, leicht, leicht aufgeschürzt, Clodius, Cic.: Sagana, Hor.: iaculatores, Liv.: pedites, Sall.: equitatus, manus, ...
optābilis , e (opto), wünschenswert, mihi pax in primis ... ... optabilius est m. folg. Infin., certe optabilius Miloni fuit dare iugulum P. Clodio, Cic.: utrum bono viro et sapienti optabilius (esse) putas sic exire, ...
trāductor , ōris, m. (traduco), der Überführer, Versetzer, ad plebem, v. Pompejus, der den Übergang des Klodius aus der patrizischen Familie in eine plebejische befördert hatte, der Plebejerfabrikant, Cic. ...
bustuārius , a, um (bustum), zur Leichenbrandstätte gehörig, ... ... Verstorbenen zu Ehren kämpft, Tert. u. Serv. (übtr. v. Klodius, ille bustuarius gladiator, jener Klopffechter, wie man sie bei Totenfeiern sieht, ...
satisdatio , ōnis, f. (satisdo), I) die Befriedigung ... ... die Gewährleistung, Bürgschaft, auch im Plur., Cic. or. in Clod. et Cur. fr. III, 5 Kays. = fr. 18 M. ...
sēditiōsus , a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch ... ... ., voces, Tac.: sermo, Atta com. fr. – übtr., ea (Clodia) est enim seditiosa, sie ist eine Unruhestifterin, Cic. ad Att. ...
perspectus , a, um, PAdi. (v. perspicio), ... ... virtus, Cic.: perspectus animus in re publica liberanda, Patriotismus, Cic.: Clodii animum perspectum habeo (kenne ich durch und durch), cognitum (ich verstehe ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro