placidē , Adv. (placidus), sanft, ruhig, still, ... ... sanft, leise gehen, Ter.: manare (v. einem Flusse), Curt.: colles pl. acclives, allmählich sich erhebende, Liv.: placide atque sedate ferre dolorem ...
dūmōsus , a, um (dumus), mit Gestrüpp besetzt, ... ... Ov.: dumosa per invia, Sil.: montes d., Col. 4, 33, 5: colles, Col. poët. 10, 150. – Vorkl. Nbf. dusmus , ...
Bambycē , ēs, f. (Βαμβύκη), die bedeutendste Stadt Cölesyriens, von den Römern Hierapolis gen., j. Bambig od. Membedsch, Plin. 5, 81. – Dav. Bambycius , a, um, bambyzisch, ...
vītifer , fera, ferum (vitis u. fero), Weinstöcke tragend, arbores, Pallad.: colles, mit Reben (Weinstöcken) bewachsen, Rebenhügel, Plin.: u. so mons, Sil.: Vienna, weinreich, Mart.
... – u. v. Steinen, saxa vides solā colescere (= coalescere) calce, durch K. allein sich ... ... Nipperd. Tac. ann. 14, 1. – zsgz. colescere, wovon colescat, Varr. r. r. 1, 41, 2: coluerunt, Lucr. 2, 1061: Infin. colescere, Lucr. 6, 1068.
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, ... ... irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, ...
Damascus , ī, f. (Δαμασκό ... ... uralte, durch Obstbau (Pflaumen, Terebinthen), seit Diokletian durch ihre Waffenfabriken berühmte Hauptstadt von Cölesyrien, am Chrysorrhoas (j. Barbines od. Barrada), j. Damaschk od. ...
paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, ... ... ) örtlich: locus erat castrorum editus et paul. ab imo acclivis, Caes.: colles paul. rarescunt, Tac. – b) zeitlich: paul. consuescere Germanos Rhenum ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend ... ... .: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles (Ggstz. ardua [steile Höhen] et rectae prope rupes), Liv.: ...
rāpīcius , a, um (rapum), von Rüben, Rüben-, semen, Cato: coles, Cato. – subst., rāpīciī, iōrum, m. (sc. caules), junge Rübenstengel, Rübensprossen, Plin. 18, 127.
herbifer , fera, ferum (herba u. fero), grasreich, kräuterreich, colles, Ov. met. 14, 9: Acis, Ov. fast. 4, 468: Pelius mons, Plin. 25, 94.
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. Superl. (caelum, coelum), zum Himmel gehörig, himmlisch, a) zum Himmel als Weltraum gehörig, am Himmel befindlich, corpora, Cic. de sen. 77 (versch. von ...
prae-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, ... ... A) eig.: abi, praecurre, Ter.: praecurrunt equites, Caes.: praec. per colles, Auct. b. Afr.: ante omnes, Caes.: ad alqm, Caes.: alqm ...
dis-saepio , saepsī, saeptum, īre, I) wie durch einen ... ... (Scheidewand) trennen, abschließen, verzäunen (griech. διαφράγνυμι), aër dissaepit colles, Lucr. 1, 999: diss. limitibus omnia certis, Ov. met. 1 ...
tumulōsus , a, um (tumulus), voller Hügel, hügelig, ... ... locus, Sall. Iug. 91, 3: loci, Amm. 31, 7, 10: colles, Amm. 21, 10, 3 G.: campus, Prud. dittoch. 154: ...
tumidōsus , a, um (tumidus), geschwollen, übtr. = sich erhebend, colles, Amm. 21, 10, 3 W. (Eyss.u. Gardth. mit den Hdschrn. tumulosi).
vīneārius , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, colles, Colum. 5, 6, 36: horti, Weinberg, Ulp. dig. 50, 16, 198.
ad-īnsurgo , ere, sich hinerheben, inde colles adinsurgunt, Liv. 22, 4, 2 ed. Hertz.
Hēliopolis , eos, Akk. im, f. (Ἡλι ... ... 47, 16. Corp. inscr. Lat. 6, 423), I) Stadt in Cölesyrien, j. Baalbek (mit prächtigen Ruinen eines von Antoninus dem Frommen dem ...
in-aequālis , e, I) ungleich, uneben (Ggstz. aequalis), 1) eig.: colles, Liv.: loca, Tac.: mensa, nicht gerade stehend (weil ein Bein zu kurz ist), Mart.: calices siccare inaequales, bald volle, bald halbvolle ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro