flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... wohin wenden, 1) eig.: ex Gabino in Tusculanos colles, Liv.: ad Oceanum, Liv. – 2) übtr., sich ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – ...
... in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ... ... ., ardua et rectae prope rupes (Ggstz. placide acclives ad quendam finem colles), Liv.: decem milites delectos secum per ardua ac prope invia in arcem ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... , sed perpetuus est campus, Vitr. 10, 2 (6), 12: se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: calcari ...
... der aventinische Hügel (Berg) Mart.: terreni et placide acclives colles, Liv.: colles vitiferi, Rebenhügel, Plin.: colles supini, Verg. u. Vulg.: insbes. die colles Roms, vernacula septem collium plebs, Tert. apol. 35: montani ... ... . 3, 420. Amm. 18, 3, 9: Pyrenaei colles, Amm. 15, 11, 2. – ...
in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) hingehend nach etwas ... ... 16. – II) ansichtig werden, erblicken, simulac nostros invisent lumina colles, Catull. 64, 233. – / Parag. Infin. invisier, Ps. ...
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) ... ... machen, bahnen, silvas ac paludes, Tac. Agr. 31: in ascensum arduos colles, Sen. de clem. 1, 19, 6. – b) übtr.: ...
per-flo , āvī, ātum, āre, I) intr.: 1) ... ... a) v. Winden, durchwehen, durchsausen, nubilarium, Varro: colles, Cic.: granaria, Plin.: terras turbine, Verg.: altissima, Ov. – ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... 5. – 10) der Lage nach sich herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, ...
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... A) im allg., v. Örtl.: paulo latior patescit campus; inde colles assurgunt, Liv. 22, 4, 2 W. (Wölffl. insurgunt, ...
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, sich allmählich zurückziehen, zurücksenken, Verg. ecl. 9, 7: ...
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris , ... ... b) = volkreich, bevölkert, belebt, urbes, oppidum, Tac.: celeberrimi colles, Frontin. – B) übtr.: 1) durch zahlreiche Versammlung, Aufzüge, ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... Liv.: Vitelliani temere exsurgentes, Tac.: nova repente acies exsurgens, Liv.: exs. in colles, sich nach den Höhen hinziehen, Tac. – 2) (wie ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi ... ... terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II per colles in quadrum iacet, ibid. 326, 14: fines in quadro habens, ibid. ...
Rōmulus , ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. ... ... Petron.: fera, Wölfin, Iuven. – b) römisch, urbs, colles, Rom, Ov.: senatus, Sil. – B) Rōmulus , a, ...
aprīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... I) eig., v. Örtl. (Ggstz. opacus), locus, hortus, Cic.: colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ...
resulto , āre (Intens. v. resilio), I) intr. ... ... (poet = graviter) aera resultant, Mart.: übtr., von Örtlichkeiten usw.. colles clamore resultant, Verg.: tecta resultantia vocibus, Plin. pan. – 2) ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... abnehmen, et dubios cernit rarescere montes, Lucan. 3, 7: paulatim rarescunt colles, Tac. Germ. 30: ibis efficit, ut rarescant mortiferae pestes (Ungeziefer) ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro