aphrodisiacum metrum , eine Art des choriambischen Metrums, Mar. Victorin. art. gramm. 2, 6, 8. p. 86, 34 K.
Alcmaeo u. , gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus ... ... capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. ...
circitor u. circumitor , ōris, m. (circueo = circumeo, der herumgeht; dah.) ... ... Priap. 17, 1. Petr. 53, 10 (wo cod. circumitore, Bücheler circuitore): bei Wasserleitungen, der Wasserschloßhüter, ... ... als milit. t. t., circumitores, die Runde, Veget. mil. 3, 8 ...
... circuitio u. circumitio , ōnis, f. (circueo, circumeo), I) das ... ... 3, 1 (2), 8: cum haberent singula tabulata circumitionem cubitorum ternûm (von drei E. Breite), Vitr. 10, 13 (19), 5: duo triclinia cum circumitionibus inter se spectantia, Vitr. 6, 3 ...
chartina = charta, Prisc. 4, 31. – Dav. chartinācius , a, um = chartaceus, ibid. u. chartināticum , s. chartiāticum.
2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) ... ... quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea ... ... longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ...
caerulāns , antis (v. caerulus), dunkelfarbig, himmelblau, Musa caerulanti peplo circumlita (coni. circumdata), d.i. die Sternkunde, Fulg. mitol. 1. praef. p. 14, 11 H.
1. circuitus (circumitus), a, um, s. circum-eo.
dē-cacūmino , āre (de u. cacumen), einen Baum köpfen, Col. 4, 7, 3 u.a.
... legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest ), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25 ... ... ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae ...
... Periode bes. b. Liv. u. Quint. häufige Nebenf. zu circum, I) Adv. rings, umher, in der Umgegend, auf der ... ... od. zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ante circaque ...
ē-nōdo , āvī, ātum, āre, die Knoten ... ... ) eig.: vitem, Cato: summas virgas falce, Col. – prägn., arcum, die mit Knoten daran befestigte Sehne abnehmen, Apul. met. 5, ...
cōnus , ī, m. (κῶνος), der Kegel, I) eig.: coni acumen, Lucr.: coni forma, Cic. – II) übtr.: A) (= φάλος, später κῶνος) ein kegelförmiger Bügel am Helm, ...
circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um etw. herumgehen, etw. umkreisen, montem, Gromat. vet. 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od ...
anxius , a, um (angor), I) ängstlich ( ... ... in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes (s. Fabri zu ...
... 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans ... ... Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: ...
... scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta excutit, in sichern Wendungen umherführend, Sen.): remorum, ... ... (eines Theaterstücks), Quint. 4, 2, 53. – 2) (circumductio) die Periode, Quint. 9, 4, 30; ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) ... ... gänzlich hassend, exosus Troianos, Verg.: exosus arma, Flor.: Octavia nimis circumlucentem fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: ...
... , herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias ... ... ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro