Geta u. Getēs , ae, Abl. ā, ... ... u. poet. = thrazisch, bellum, Vell.: sermo, Ov.: lyra, des Orpheus, Stat.: u. als Beiname, Spart. Anton. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... . prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... . der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... durch bl. Acc., Britannicum fratrem ut subditivum, Suet.: hunc ut dominum et tyrannum, illum ut proditorem, Iustin.: falsum filium arguituri, Sall. fr.: im ...
moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), ... ... . eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... . Feuer: rogus iste cremet mea viscera, Ov.: des tua succensae membra cremanda pyrae, Ov.: qui scimus, an hāc flammā Cn. Pompeius cremetur? Val. Max ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... , wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic. Verr. 2, 50: in Troja, Ov. met. ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... .: longius sequi, Tac.: longe a Tiberi, Cic.: oppidum est non longe a Syracusis, Cic.: longius ab urbe (quam) mille passuum, Liv.: locum castris deligit ...
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), ... ... , Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... (wehrlos) in servorum ferrum et manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, sine hospitibus plane nudum esse ac desertum putetis, Cic. Verr. ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... , Curt.: alqm noxae, Liv. – γ) alqm in alqd, zB. Syracusas in libertatem, in Fr. setzen, Liv. 31, 29, 6. ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... ein Gebäude usw. in die Höhe aufführen, aufrichten, turrem, Caes.: pyram, Verg.: castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, ...
fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov. – c) der Lebensfaden, an dem ...
mēnsa , ae, f. ( wohl fem. des Partic. ... ... , Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro