mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... hat nicht geredet, Ov.: aspectus miserorum mutus lacrimas movet, Quint.: muta dolore lyra est, Ov. – B) v. dem, was übh. keinen Laut ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras ...
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... .: vena, reiche, glückliche Ader, Hor.: inde ille lentior et divitior fluxit dithyrambus, Cic. – m. Abl., nulla umquam res publica nec maior nec ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die ... ... 1) die Gebäude der Stadt, die Stadt, Syracusarum moenia ac portus, Cic.: moenibus ipsis intra moenia nulla pernicies comparabitur, Cic.: ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc. ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... Schiff Argo, Prop.: remex, die Argonauten, Ov. – II) ein Tyrann in der alten Stadt Pherä, Zeitgenosse des Epaminondas, Cic. de off. ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... spem partus, Liv.: m. ab u. Abl., cum iste a Syracusanis, quae ille calamitosus dies reliquerat, ademisset, Cic. Verr. 4, 151. ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... auch poet. = ägyptisch, vitis, Colum.: labor, die ägyptischen Pyramiden, Mart.: cortex, Papyrusstaude, Mart.: arbiter, Busiris, Stat. ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. ... ... Gegenpartei, dah. appell. ein Cinna = ein grausamer Gegner, tyrannum et Cinnam appellans, Sall. hist. fr. 1, 42 (hist. fr. ...
Lēthē , ēs, f. (Λήθη, eig. ... ... Prop., der Fluß Lethe: ratis, der Kahn des Charon, Tibull.: tyrannus, Pluto, Colum.: vincula Lethaea abrumpere alci, den Todesschlaf vernichten, ins ...
Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. onem ... ... 7944;ριόνιος), arionisch, nomen, Ov.: lyra, Prop. u. Ov. – II) das von Neptun dem Adrastus ...
... Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus ... ... übtr., Fidēs u. Fidis , ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, ...
1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... quin etc.? Cic. Verr. 2, 120: ecquod in Sicilia bellum gessimus, quin Syracusanis hostibus utereremur? Cic. Verr. 5, 84. – subst., ecqui poscit ...
Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f ... ... poet. a) = mazedonisch, iuvenis, Iuven., od. tyrannus, Mart., v. Alexander. – b) (weil Alexander Ägypten eroberte ...
2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), ... ... Calbis ( Κάλβις) genannte Fluß Phrygiens u. Kariens, in der Nähe von Cibyra, jetzt Quingi od. Tavas, Liv. 38, 14, 2. Plin ...
canor , ōris, m. (cano), der Klang, die Melodie ... ... blanda c. Ov.: Martius aeris rauci c., kriegerischer Klang, Verg.: c. lyrae, Ov.: bella truci memorata canore, von heroischer Dichtung, Petr.: mundi ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... , dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... opera perficerentur, Vitr. 2, 7, 4: non enim dignum fuit, ut quadrigae tyrannorum bono principi miscerentur, Vopisc. Prob. 24, 7. – od. ganz ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro