dēstinātē , Adv. (destino), ausdauernd, beharrlich, Amm. 18, 2, 7: Compar., Amm. 20, 4, 14.
temerārius , a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl ... ... 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. asin. 262 u.a. – II) unbedachtsam, ...
Beneventum , ī, n., alte Stadt der Hirpiner in Samnium, ... ... 14, 7) u. zur blühenden Pflanzstadt erhoben, j. Benevento (mit bedeutenden Überresten altröm. Bauten), Cic. II. Verr. 1, 38. Hor. ...
proprietās , ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit ... ... ;ωμα), rerum, Cic.: caeli terraeque, Liv.: verborum, die eigentümliche Bedeutung, Quint.: ebenso genere et proprietate, die Spezies, Cic. part ...
adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr.: a) nur im Entwurf gegeben, nur angedeutet, skizziert, di, Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), ...
Cabillōnum , ī, n., bedeutende Stadt der Äduer am Arar im lugdun. Gallien, Aufenthalt röm. negotiatores, j. Châlons-sur-Saône, Caes. b. G. 7, 42, 5 u. 90. Ambros. ep. 24, 11. Sidon. ep. ...
adumbrātio , ōnis, f. (adumbro), der Umriß, ... ... übtr.: a) der bloße Umriß, die bloße Andeutung von etw., si non perfectio, at conatus tamen atque ...
spinturnīx , īcis, f. (verwandt mit σπινθαρίς, Funke), ein häßlicher u. Unglück bedeutender Vogel mit funkelnden Augen, viell. der Uhu (vgl. Fest. 330 [b], 34), Plin. 10, 36. Poëta bei Fest ...
com-miseror , ātus sum, ārī, I) bemitleiden, bedauern, beklagen, bejammern, fortunam, Nep.: in commiseranda re, Cornif. rhet.: murmura (leonis) dolorem cruciatumque vulneris commiserantia, kläglich zu erkennen gebend, Gell. – II) insbes., in der ...
synecdochē , ēs, f. (συνεκδο ... ... das Mitverstehen, bes. in der Rhetorik, ein Ausdruck, wobei der eigentliche Begriff nur angedeutet, nicht wirklich ausgedrückt ist, bes. wenn ein Teil für das Ganze u. ...
assectātio (adsectātio), ōnis, f. (assector), I) die ... ... ) Begleitung, bes. die, die man einem Bewerber um ein Amt angedeihen läßt, Cic. Mur. 70. Q. Cic. de pet. cons. ...
trānsitīvē , Adv. (transitivus), in transitiver Bedeutung (Ggstz. intransitive), Prisc. 14, 39; 18, 58 u. 139.
2. passīvitās , ātis, f. (2. passivus), die passive Bedeutung (Ggstz. activitas), gramm. t. t., Prob. cath. 39, 32. Asper 551, 11. Sacerd. 1, 18 (Analect. gramm. p. 4 ed. ...
dēsioculus , ī, m., dem ein Auge fehlt, einäugig, Mart. 12, 59, 9 Schn. (Vulg. defioculus in gleicher Bedeutung).
... , Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. art. ... ... gr. 1, 12, 12. p. 51, 2 K.: subst., Asclēpiadēī quidam, einige asklepiadëische Verse, Sidon. ep. 9, 13 in. ...
persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend, ausdauernd, anhaltend, m. Genet., perseverantior caedendi, Liv. 5, 31, 4 ed. Madv. (al. caedendis): perseverantissimum colendorum agrorum studium, Colum. 1. praef. § 19 ...
... sīgnifico), āre, I) anzeigen, darauf hindeuten, m. folg. Acc. u. Infin., Varr. ... ... . – II) als gramm. t. t., anzeigen, bezeichnen, bedeuten, cognomina, Varr. r. r. 2, 1, 10: locum ...
agnōminātio , ōnis, f. (ad u. nomino), als rhetor. Figur = παρονομασία, das Zusammenstellen zweier dem Klange nach ähnlicher, der Bedeutung nach ganz verschiedener Wörter, die Paronomasie (wie lenones u ...
Stratonīcēa , ae, f. (Στρατονίκεια), eine der bedeutendsten Städte in Karien, j. Eski Hissár, Liv. 33, 18, 7 u.a. – Dav. Stratonīcēnsis , e, stratonicensisch, ...
catachrēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... ;άχρησις), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese (wie lat. abusio), Charis. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro