... vorherrschend, Ggstz. lassitudo, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2), vires nervique, sanguis viresque, Cic.: vires adulescentis ... ... die Natur, das Wesen, die Bedeutung, a) übh.: in quo est omnis vis ... ... Cic. – b) insbes., die Bedeutung, der Sinn eines Wortes ...
... oder aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus dann abgeschwächte ... ... num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu ...
... Cic. – Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen ... ... quam potest, Plaut.: dah. hat tam vor esse die Bedeutung von talis, haec tam esse quam audio, non puto, Cic.: mox tamen Acrisium tam violasse deum, quam non agnosse nepotem paenitet, Ov. – γ) vor Substt ...
Cēa , ae, f. (Κέως, dah. ... ... lat. Cīa b. Liv. 31, 15, 8), eine der bedeutenderen Zykladen zwischen dem attischen Vorgebirge Sunium u. der Insel Cythnus, Geburtsort der Dichter ...
... einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco. – Der Bedeutung nach bezeichnet dis (verwandt mit διά = in diversas partes) ... ... ... od. ver..., eine Trennung, Unterbrechung, od. deutet das Entgegengesetzte des simplex an.
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus ...
... Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem ... ... modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... ...
... (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid ... ... Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus ...
... an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ... ... statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben ...
... soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit ... ... Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, ... ... mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc ...
... est, quia coepimus, Quint. – 3) dauern, a) dauernd bleiben, fortdauern, Bestand haben, währen, noch existieren, vorhanden sein, ... ... 3, 16. – b) dauern = sich halten, in tanto terrae rigore (v. ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pópulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk ...
... Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachtigall, Ov. – Iunonia al ... ... den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin ... ... ) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der ... ... est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... Geiste eine Sache vorführt, die sich plötzlich zeigte, od. etwas Neues u. Unerwartetes andeutet, deutsch: da, siehe da, gib acht da, ecce Posidonius, Sen ...
... 1) im allg.: ars late patet, Cic.: fidei bonae nomen latissime manat, Cic. – 2) insbes.: a) ... ... . compressius), Cic.: latius perscribere, Caes. – c) in weiter Bedeutung, in weitem Sinne, verba late concipere, ICt.
... Ov., od. secundis, Liv., mit guter Vorbedeutung, zur glücklichen Stunde: hingegen avi malā, ... ... . sinistrā, Plaut., od. sinistris avibus, Ov., mit böser Vorbedeutung, zur unglücklichen Stunde. – / Abl. Sing. ave (bes. in der Bedeutung no. II) u. avī; vgl. Neue-Wagener Formenl. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro