... beklagen, A) aus Schmerz usw., etw. bedauern, über etw. wehklagen, ... ... qu. cum alqo, Cic. u.a. (s. Matthiä Cic. Dei. 9. Kritz Vell. 2, 230, 3), cum deis, Vell.: cum fortuna, Sen. rhet.: cum fatis, Ov.: sua ...
... Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: ... ... übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior potentia, Plin.: amplissimi effectus ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... aber agmine propero silvam Caesiam limitemque a Tiberio coeptum, durchbrechen (in dopp. Bedeutung, bei silvam = durchziehen, und bei limitem = eröffnen), Tac ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... et communi nihil non figuratum est, daher ist auch nach jener erstern und gewöhnlichen Bedeutung des Wortes alles bildlich gesprochen, Quint. 9, 1, 12: absol., ...
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, ... ... der Macht und des Glückes stehen, sehr geachtet sein oder werden, eine bedeutende Rolle spielen, sich hervortun, floret Epicurus, Cic.: in sententiis senatoriis et ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... 399: qui ab alio genere vitae detriti iam et retorridi ad litterarum disciplinas serius adeunt, Gell. 15, 30, 1. – d) Partiz. detritus = ...
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... , Tac.: nunc summa deflenda est, hier können wir nur die Hauptereignisse mit Bedauern erzählen, Vell. – B) abweinen = durch Weinen trüben ...
imitor , ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), ... ... .: praeclarum factum, Cic.: fuit igitur stulta calliditas perverse imitata prudentiam, Cic.: in adeundis periculis consuetudo imitanda medicorum est, Cic.: tu mihi maxime imitandus videbaris, Plin. ...
corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... Ov. met. 5, 329: sein Flug od. Gekrächze (corvi cantus) bedeutete zur Rechten Glück, zur Linken Unglück, Plaut. asin. 260; aulul. ...
sursum , Adv. (sub u. versum), I) aufwärts ... ... Cic. ad Att. 14, 6, 1.: susque deque esse, nichts zu bedeuten haben, nichts auf sich haben, Varro: verum haec ludus ibi, susque ...
scālae , ārum, f. ( aus *scand-sla zu ... ... 40 in. ( von Augustin. conf. 4, 7, 11 in dieser Bedeutung für ungebräuchlich erklärt). – II) meton., die Stufen einer ...
... mamilla cancrum habere, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 499, 27 D.: sermo eorum ut cancer ... ... , Cato r. r. 157, 3. – u. (in ders. Bedeutung) als Neutrum, Claud. Quadrig. bei Prisc. 6, 43. ...
temere , Adv. (Locat. von *temus, eris, n., ... ... ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud ...
palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, ... ... Studierenden, vigilandum, durandum, enitendum, pallendum est, man muß wachen, aufmerken, ausdauern, sich anstrengen, daß man darüber bleich wird, Quint. 7, 10, ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... astrum, wir werden gleiches Schicksal haben, Hor. – poet., zur Bezeichnung bedeutender Höhe, turris educta ad astra, bis an die Sterne (an den ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... praecipuus, Quint.: f. doctissimus, Cic. – bei Verben, die ein Übertreffen bedeuten, f. vincere omnes dicendi artificio, Cic.: omnes scriptores f. superare, ...
... instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, deinde in decessione consistat aut finiatur, Cels.: febris alqm relinquit, Spart. ... ... 643. – Febris personifiziert als Gottheit, mit drei Tempeln in Rom, deren bedeutendster auf dem Palatium in der Nähe des Velabrum, Cic. de ...
marmor , oris, n. (μάρμαρο ... ... spätlat. als masc., Plin. Val. 3, 14. – Über die verschiedenen Bedeutungen des Plur. s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 620.
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, ... ... 23; 17, 30, 46. – b) v. Lebl., fulmina, bedeutungslose, Plin. 2, 113. – / Superl. brutissimus, Iul. Val ...
2. Sardīs , ium, Akk. īs, f. (Σ ... ... 40 Lor. (wo Ritschl [44] mit den Hdschrn. Sardis, Brix Sardeis in gleicher Bedeutung). – B) Sardiānus , a, um (Σαρδι ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro