sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... , 1) v. Pers., zurückbleiben, halten, sich wo ausdauernd niederlassen, sich festsetzen, si subsidit pars aliqua (apium), Varro: ...
... ), Cels. – B) groß = bedeutend dem körperl. (kubischen) Gehalt od. numerischen Wert nach, ... ... A) im allg.: groß der Wichtigkeit nach = bedeutend, vitium, großer, starker, Cic.: res grandiores, Cic.: ...
... Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die ... ... , vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ...
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum ... ... um nichts, bei Compar. u. anderen Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo secius ...
commodē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... satis c. dicere posse, Cic.: satis scite et c. tempus capere ad alqm adeundi, Cic.: parum c. scribere, Plin. ep.: me praedia paterna parum c ...
re-traho , trāxī, tractum, ere, I) zurückziehen, ... ... se argentum fugitivum, Ter. heaut. 678. – wohl mit Bezug auf diese Bedeutung im Bilde bei Varro LL. 5, 5. – 2) übtr.: ...
serēnus , a, um (viell. zu altind. kšārá-s, ... ... nubilo serena succedunt, Sen.: si ab ortu circave surrexit, serena promittunt (so bedeutet das heiteres Wetter), Sen. – 2) übtr.: a) hell ...
... ganz-, deutlich hören, -vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, ... ... Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – / synk ...
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia ...
ad-moneo , uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an ... ... α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen ...
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... d.i. der Wert, die Wichtigkeit, die Bedeutung, quo sit merito quaeque notata dies, Ov.: loci, Mart.: agri, ...
Bīthȳnī , ōrum, m. (Βιθυνοί ... ... Landschaft in Kleinasien zwischen der Propontis u. dem schwarzen Meere, in der die Römer bedeutenden Handel trieben, früher von eigenen Königen (bald Nicomedes, bald Prusias ...
... ego auspicavi in hunc diem, die Zeichen deuten's, daß ich heut gewinnen muß, Plaut. Pers. 689: non ... ... . 502. – u. übtr., v. Lebl., = etw. andeuten, prophezeien, hesternum illi imbrem lacrimas auspicasse, Apul. flor. 16. ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... übh.: sensus, Quint.: honestissimis sensibus res turpes, Arnob.: numquam obscura (bedeutungslos) nomina, etiam si aliquando obumbrentur, Tac. – sprichw., sapientia vino ...
aenigma , atis, n. (αἴνιγμα ... ... .: a) das Rätselhafte (= Dunkle, Unerklärliche), die dunkle Andeutung, -Anspielung, somniorum, Cic.: aenigma Oppiorum (auf die O.), ...
patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) ... ... , aratrum, Ov.: patientior saxo, Prop. – II) prägn., ausdauernd, geduldig, Cic. u.a.: ut patiens, Hor.: alqm patientiorem ...
astraba , ae, f. (ἀστράβη ... ... , weil man darauf festsaß (Prob. ibid.). Später scheint das Wort die Bedeutung geändert zu haben, die Gloss. erklären es durch σανίς, ὑποπόδιον › ...
Sēquana , ae, m., ein Hauptfluß Galliens, der nebst der ... ... . benannt Sēquanī , ōrum, m., die Sequaner, eine bedeutende gailische Völkerschaft, begrenzt von der Rhone m Slüden, vom Rheine und dem Jura ...
im-moror , ātus sum, ārī (in u. moror), in od. bei etw. verweilen, -sich ... ... Augustin.: v. Lebl., itaque ei remissioni credendum est, quae etiam immoratur (andauert), Cels. 3, 11 extr.
prōrēta , ae, m. (πρῳράτη ... ... gubernator, griech. πρυμνήτης, der am Hinterteile des Schiffes saß) durch Zeichen andeutete, auf welchen Punkt er lossteuern sollte, nach dem Steuermann dem Range nach der ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro