ferculum u. fericulum , ī, n. (fero), ... ... Flor. 4, 2, 13. Eutr. 9, 27: auch der Gefangenen von Bedeutung, Sen. de vit. beat. 25, 4. Sen. Herc. Oet. ...
... milit. t. t.: hostis, Suet. Tib. 6, 1: Chaldaici exercitus, Hieron. epist. 28, 5: subita belli, Flor. 2, 12, 5: illa Gallorum, Augustin. de civ. dei 3, 31: etiamsi irruptio nulla facta est, Cic. de imp. ...
... Dat., domino, Eccl.: m. Acc., deum, Apul. u. Eccl.: dah. auch Passiv, sit nomen dei benedictum, Vulg.: benedici deum condecet, Tert. – B) segnen, benedeien, den Segen aussprechen über usw., m. Dat., Abrahae, ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang, I) eig.: A) im allg., das Weggehen ... ... verborum, der Übergang der Wörter von der ursprünglichen zu einer abgeleiteten Bedeutung, Gell. 13, 29, 1.
1. impēnsus , a, um, PAdi. (v. impendo), ... ... impensius est, Plaut. Bacch. 394. – B) dem Grade nach bedeutend, angelegentlich, nachdrücklich, dringend, voluntas bonorum, Cic.: voluntas (Neigung) ...
prōductē , Adv. (productus), I) gezogen, gedehnt (Ggstz ... ... natura soni pressior altius meabit, Ter. Maur. 144. – II) anhaltend, ausdauernd, docuit parcius vivere, docuit productius ieiunare, Augustin. de civ. dei 1, 10 extr.
... , 96, 1: cl. medicus, Corp. inscr. Lat. 6, 2532: deus, Äskulap, Prud. apoth. 205. – II) der ... ... uns »Leichenfrau, Totenfrau«), Mart. 1, 30 (im Wortspiel mit der Bedeutung no. I).
commento , āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 cod. A (Halm mit Stephanus commentari). Apul. apol ... ... Hdschrn. commenta viai). – Das Partiz. Perf. commentatus mit pass. Bedeutung gehört zu commentor, w. s.
migrātio , ōnis, f. (migro), das Ziehen nach einem anderen ... ... verbo migrationes (sunt) in alienum multae, viele Übergänge in eine andere (tropische) Bedeutung, Cic. ep. 16, 17, 1.
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci ...
trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, ... ... alqd Latine ad verbum, Quint.: alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch ...
... pflegte usw., Augustin. de civ. dei 18, 10: sex sententiis absolutus est, ibid.: mares pro ... ... wahren Herzensmeinung = nach bestem Wissen und Gewissen, auf mein (dein) Gewissen, iurare, Cic. u.a. (s. Fabri ... ... Porcius Nasika, als ihn Kato fragte: ex tui animi sententia (auf dein Gewissen) tu uxorem habes? ...
... in horam fere decimam perseveravit, Suet. Ner. 21, 2: deum deinde conversum ad Romanos cum his perseverare, Heges. 5, 15, 20. ... ... ) übtr., der Zeit nach Bestand haben, fortbestehen, lange anhalten, andauern, bleiben, in quibusdam perseverat tenuis pituitae ...
mystērium , iī, n. (μυστήρι ... ... = religiös-politische Geheimlehren, verbunden mit gottesdienstlichen Gebräuchen u. Feierlichkeiten, deren Bedeutung nur Eingeweihten bekannt war, und zu deren Feier man sich zu bestimmten Zeiten ...
amplitūdo , dinis, f. (amplus), die Eigenschaft des amplus, ... ... Würde, Hoheit, das hohe Ansehen, die angesehene, bedeutende Stellung im Staate (allgemeiner als dignitas, auctoritas, dah. oft ...
dē-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) tr. hinwegdrehen ... ... .: verbum aliquod in peius, Sen.: sermonem in obscenum intellectum, in eine obszöne Bedeutung, Quint.: illud ad vestrum sensum (zugunsten euerer Ansicht), Augustin.: verba ...
... vorhersagen, prophezeien, vorher anzeigen, -andeuten, galli praesagivere victoriam, Plin.: luna tempestatem praesagit, Plin.: exiguitas ... ... .: m. Acc. u. Infin., id quoque praesagit (auch deutet schon das darauf), mortalem vivere mentem, Lucr. 3, 510.
... Geschickes, von Lasten usw., die Ausdauer, die Duldsamkeit, Arbeitsamkeit u. dgl., Cic ... ... eam patientiam adhibere, quam etc., für die Bedürfnisse des Krieges nicht dieselbe Ausdauer beweisen, Liv. – B) das Sichpreisgeben zur Wollust, ...
experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... . 2. Mach. 8, 9. – m. Genet., experiens laborum, ausdauernd in Mühsal, Ov. met. 1, 414. – II) erfahren ...
... ed. Paris. 115 grandia). – / Vgl. über die Bedeutung des Wortes Fest. 372 (b), 13 sqq. Gell. 5, ... ... Ribbeck Beiträge zur Lehre von den lat. Part. S. 8 (der die Bedeutung no. II in Abrede stellt).
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro