Taurī , ōrum, m., eine Völkerschaft szythiches Stammes auf der West ... ... der taur. Chersones, die jetzige Krim, Ov.: ara, sacra, der Diana, Ov. – subst., Taurica, ae, f. (sc. Chersonesus), ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... , Curt. – crebra inter se colloquia habere, Caes.: crebras vel potius cotidianas compellationes meas non tulit, Cic.: cr. dolor, Cels.: cr. excursiones, ...
operor , ātus sum, ārī (opus), I) v. intr. ... ... iure amicitiae, Val. Max. – caedendis materiis, Tac.: scholae, Quint.: studiis Dianae, Ov.: studiis liberalibus, Tac.: studiis litterarum, Val. Max.: capillis ornandis, ...
Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, m ... ... Euxinus, Val. Flacc.: rupes, Mart. u. Auson.: convallis, Claud.: Diana, die taurische, Ov.: Scythica herba u. subst. bl. Scythicē ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... Laufe usw., sonipes, Trag. inc. fr. 237: dea, v. der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus ...
... wie als Jägerin u. Jugendpflegerin mit Artemis (Diana), als Mondgöttin mit Persephone (Proserpina), eine furchtbare unterirdische Gottheit, bei Dichtern ... ... 6, 139. – B) Hecatēius , a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. = ...
daphnē , ēs, f. (δάφνη), I) ... ... Spät. auch Dafne) der mit einem Lorbeerhain und Tempel des Apollo und der Diana gezierte Flecken ganz nahe bei Antiochia in Syrien (dah. 'Ἀντ ...
im-molo , āvī, ātum, āre (in u. mola ... ... Iphigeniae sacrificium, Val. Max.: mit Dat. u. Acc., bovem Dianae, Liv.: Musis bovem, Cic.: Dianae vitulum, Cic.: m. bl. Dat., Aeanti ut deo, Val. ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... menstruales epulae, freier Tisch auf einen Monat, Plaut.: cotidianae epulae (= φειδίτια), Cic.: Saliares epulae, saliarisches = prächtiges, üppiges, ...
sessio , ōnis, f. (sedeo), I) das Sitzen ... ... 14. – b) die Sitzung, α) zum Disputieren, posmeridiana, Cic. de or. 3, 121. – β) die gerichtl. ...
Adōnis , nidis, Dat. nidi, Akk. nidem u ... ... Schönheit von Venus geliebt, wurde von einem wilden Eber, den Mars (nach andern Diana) aus Eifersucht gegen ihn schickte, auf der Jagd zerrissen, aber von Venus ...
prōlēs , is, f. ( statt pro-olēs; vgl. ... ... , Zwillinge, Ov.: Apollinea, Askulap, Ov.: Latoia, Apollo u. Diana, Ov.: altera Saturni, Juno, Verg.: Bacchi, Priapus, Tibull ...
2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ... ... , Cic. ep. 14, 20. – dah. meton. (poet.), labra Dianae, das Bad der D., Ov. fast. 4, 761.
collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. ... ... c. Capitolinus, Palatinus, Liv.: Quirinalis, Viminalis, s. d.: c. Dianae, der aventinische Hügel (Berg) Mart.: terreni et placide acclives colles, ...
sēligo , lēgī, lēctum, ere (se u. lego), ... ... Orcus, Liber pater, nebst den weiblichen: Tellus, Ceres, Iuno, Luna, Diana, Minerva, Venus, Vesta, Varro bei Augustin. de civ. dei 7 ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... , Hor.: ille deses et marcens, hindämmernd, Tac.: Ptolemaeus segnis admodum et cotidianā luxuriā ita marcens, ut etc., Iustin.: senex marcentibus annis, Sil.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro