dicātē , Adv. m. Superl. (dicatus), ergeben, dicatissime devoti numini eius fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 8777.
dicātio , ōnis, f. (1. dico), I) die feierliche Willenserklärung, daß ... ... Lobpreisung, Cod. Theod. 9, 34, 2. – meton. als Prädikat, tua dicatio, Ew. Hochwürden, spät. ICt. u. Eccl.
dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31: numini maiestatique eius (Constantini) dicatissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 6585 ...
iūdicātō , Adv. (iudicatus, Partic. v. iudico), mit Überlegung, bedächtig, Gell. 14, 1. § 2.
iūdicātio , ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, ... ... 1, 7: Plur., Mart. Cap. 5. § 461. – / ioudicatio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 4.
iūdicātum , ī, n. (iudico), das richterliche ... ... die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem ...
1. medicātus , a, um, PAdi. (v. ... ... odor, gewürzhafter, Plin.: potio, Heiltrank, Curt.: lac bubulum medicatius, Plin. 28, 124: res medicatissimae, Plin. 28, 78. – Vgl. medicatus unter medico.
abdicātio , ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin ...
indicātio , ōnis, f. (indico), die Anzeige des Preises, der ... ... . § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. Pers. 586.
dēdicātio , ōnis, f. (dedico), die Weihung, Einweihung, aedis, templi, Liv.: patinae, Suet. – dedicationis dies, Einweihungstag, Einweihungsfest, Plin. ep.
medicātio , ōnis, f. (medicor), die Heilung, Kur, übtr., das Besprengen mit Pflanzensäften, zB. der Linsen, um sie vor dem Kornwurme zu schützen, Colum. 2, 10, 16.
pēdīcātor , ōris, m. (1. pedico), der Knabenschänder, Calv. Licin. bei Suet. Caes. 49, 1.
medicātor , ōris, m. (medicor), der Heiler, Heilkünstler = der Arzt, Tert. adv. Marc. 3, 17. Avien. Arat. 216.
dēdicātor , ōris, m. (dedico), der Einweiher, dah. der Urheber, Tert. apol. 5 u.a. Eccl.
2. medicātus , ūs, m. (medicor), das Zaubermittel, medicatus docti, Ov. her. 12, 165.
iūdicātus , ūs, m. (iudico), das Richteramt, Cic. Phil. 1, 20. Gell. 14, 2. § 25.
vindicātio , ōnis, f. (vindico), I) als jurist. t.t., Anspruchsrecht, Zueignungsrecht, dah. auch die Eigentumsklage, intestatorum civium v. bonorum, Trai. in Plin. ep. 10, 84 (88): bonorum v. intestatorum ...
mordicātio , ōnis, f. (mordico), das Kneipen, ... ... facere intestinis, ibid. 2, 18, 105: cibos mitiores et sine mordicatione accipiant, Plin. Val. 5, 9: Plur., mordicationes eius loci sentiunt (aegrotantes), Cael. Aur. de sign. ...
indicātīvē , Adv. (indicativus), aussageweise, durch Aussage, Prisc. de praeex. rhet. 2, 8. p. 553, 3 Halm (p. 432, 4 Hertz).
indicātūra , ae, f. (indico), die Anzeige des Wertes einer Sache, die Taxe, der Preis, Plin.: dolorum, für die Heilung, Plin.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro