domus , Genet. domūs u. (doch klass. ... ... hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, ... ... 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos ...
domūsio , ōnis, f. = domus usio, der Hausgebrauch, Hausbedarf, *Varro sat. Men. 517. Petron. 46, 7 u. 48, 4 B.
domuscula , ae, f. (Demin. v. domus), das Häuschen, Apul. met. 4, 26.
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... ) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, ...
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu texo), I) das Gewebe, domus plena telarum, Cic.: telam texere, Ter.: telam detexere, Plaut. u. Hyg.: telam retexere, Cic.: telam desinere, das Gewebe liegen ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust ...
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, ...
... Pfähle (Ggstz. foris), Sen.: amat ianua limen, Hor.: in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. u.a., oder ... ... subire, Plaut., od. limina subire, Iuven.: multis annis non transisse domus suae limen, nicht vor die Tür gekommen (= nicht ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa et capax domus, Plin. ep.: quod nulla in Italia moles tam capax foret, weil ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire ...
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) ... ... a cubili (v. Schlangen), Sen. – v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val ...
domio , ītus, īre (domus), einheimsen, domi (daheim) domitus sum, Plaut. Men. 105.
... inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor ... ... ) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et robusto, ...
re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... ., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich ...
re-pleo , plēvī, plētum, ēre, I) wieder erfüllen, ausfüllen, 1) eig.: domus exhaustas, Cic.: scrobes repletae (sc. terrā), Verg. – 2) übtr.: a) ergänzen, wieder vollzählig-, -vollständig machen, ersetzen, ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur ... ... -vorgehend, alterum (animantium genus) pennigerum et aërium, Cic. Tim. 35: domus, die Himmelsräume, Hor.: aurae, Lüfte des Himmels, Verg.: nubes ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken ... ... , verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) übtr.: errata, bemänteln, Plaut ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro