Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Menon

Menon [Georges-1913]

Menōn , ōnis, m. (Μένων), ein Dialog Platos, Cic. Tusc. 1, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
tenon

tenon [Georges-1913]

tenōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (τένων), die Sehne, Flechse, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 20. Cass. Fel. 72. p. 174, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3063.
xenon

xenon [Georges-1913]

xenōn , ōnis, m. (ξενών) = xenodochium (w.s.), Cod. Iust. 1, 48. Iul. epit. nov. c. 13. § 49 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
Zenon

Zenon [Georges-1913]

Zēnōn , s. Zēno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
Oenone

Oenone [Georges-1913]

Oenōnē , ēs, f. (Οἰνώνη), eine phrygische Nymphe, Tochter des Flußgottes Cebren, die von Paris auf den Ida entführt, aber später treulos verlassen wurde u. vor Schmerz über die Untreue ihres Geliebten starb, Ov. her. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
coenon

coenon [Georges-1913]

coenon , ī, n. (κοινόν), eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
Senones

Senones [Georges-1913]

Senonēs , um, m., I) eine Völkerschaft in Gallia ... ... 5). – Sing. Seno, onis, m. = ein Senone, Hirt. b. ... ... Oberitalien, Liv. 5, 35, 3 u.a. – Dav. Senonicus , a, um, s enonisch, bellum, Gell. 17, 21. § 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Senones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2601.
Phaenon

Phaenon [Georges-1913]

Phaenōn , ōnis, Akk. ōna, m. (φαίνων), der Planet Saturn, Apul. de mund. 2. Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Mart. Cap. 8. § 851 u. 886. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
lenonie

lenonie [Georges-1913]

lēnōniē , Adv. (lenonius), nach Art der Kuppler, Lampr. Commod. 15, 4 ed. Peter (Vulg. lenonice).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenonie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
lenonius

lenonius [Georges-1913]

lēnōnius , a, um (leno), zum Kuppeln gehörig, aedes, Plaut.: ludus, Tert.: genus, Plaut.: pueri, Verr. Flacc. fr.: caenum, als Schimpfwort, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
argennon

argennon [Georges-1913]

argennon , ī, n. (ἀργεννόν), rein weißes Silber, Paul. ex Fest. 14, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argennon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
sangenon

sangenon [Georges-1913]

sangenon , ī, n., bei den Indern eine vorzügliche Art des Opals (paederos), Plin. 37, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sangenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
denontio

denontio [Georges-1913]

dē-nōntio , s. dē-nūntio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denontio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
Vennonius

Vennonius [Georges-1913]

Vennōnius , iī, m., ein röm. Geschichtschreiber, der zur Zeit der beiden Gracchen lebte, Cic. de legg. 1, 6; ad Att. 12, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vennonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3405.
synemmenon

synemmenon [Georges-1913]

synēmmenon , ī, n. (συνημμένον, i.e. conexum), verbunden, verknüpft, als t.t. der Musik, von Tönen u. Saiten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. frgm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synemmenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
coenonesis

coenonesis [Georges-1913]

coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenonesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
maenomenon

maenomenon [Georges-1913]

maenomenon (μαινόμενον), mel, ein Honig, den man in Pontus sammelte u. dessen Genuß rasend machte, Plin. 21, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maenomenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 755.
phaenomenon

phaenomenon [Georges-1913]

phaenomenon , ī, n. (φαινόμενον), die Erscheinung, I) im allg., Th. Prisc. 2, 7. – II) insbes., eine Lufterscheinung, Plur. b. Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaenomenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
combennones

combennones [Georges-1913]

combennōnēs = eādem bennā sedentes, Paul. ex Fest. 32, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »combennones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
perispomenon

perispomenon [Georges-1913]

perispōmenon , ī, n. (περισπώμε&# ... ... ;), ein Wort, das den Zirkumflex auf der letzten Silbe hat, ein Perispomenon, Marc. de diff. 4. § 1. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perispomenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon