lībāmen , inis, n. (libo), I) was beim Opfern den Göttern zu Ehren ausgegossen, ausgestreut od. geopfert wird, der Opferguß, das Opfer, Ov. fast. 3, 733. Val. Flacc. 1, 204: libamina prima, ...
lēgātus , ī, m. (lēgo, āre), I) der Gesandte, Cic. u.a.: legatos mittere, Cic. u.a.: Hispaniae deinde utriusque legati aliquot populorum in senatum introducti, Liv. – II) der Legat, ...
mussito , āre (Intens. v. musso), I) in den Bart brummen, leise vor sich hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. mil. 714: clam m., Liv. 1, 50, ...
adoptio , ōnis, f. (adopto), I) die Annahme ... ... , der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci ...
odiōsus , a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend, ... ... donum, Plaut.: verbum, Cic.: et hercule nihil odiosius, nihil molestius, Cic.: negotium odiosissimum, Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. folg. Infin ...
lēgātum , ī, n. (lēgo, āre), ein Vermächtnis im Testament, ein Legat, Hortensii legata, Cic.: duplicata ex Augusti testamento legata, Suet.: solutio legati (Auszahlung des L.), Cic.: legatum alci scribere, Plin. ep., ...
cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, das Unterfangen = das Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. Cic.: alqm ab negotiis, abhalten, Sall.: iter alcis, Sall.: te longae fata senectae remorentur, ...
lēctito , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. lego, s. Charis. 168, 18), I) mit Eifer sammeln, eos vagos litoribus conchulas et umbilicos lectitasse, Val. Max. 8, 8, 1: in nemore Hennensi flores ...
numquam , Adv. (ne u. umquam), I) niemals ... ... ante, numquam alias, Cic. u.a.: neben einem Zeitsatz, numquam, dum ego adero, hic te tanget, Cic. – numquam umquam, niemals nicht, ...
2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach ... ... prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. 8, 4, ...
pecūlio , āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum versehen, -beschenken, ob istanc rem ego aliqui te peculiabo, Plaut. Pers. 192. – Partic. pecūliātus, a, um, a) mit einem Sondergut versehen, servus, ICt. – ...
legūmen , inis, n. (2. lego, s. Varro r. r. 1, 23, 2 u. 1, 32), die Hülsenfrucht (im weitesten Sinne, d.h. jede Ackerfrucht, insofern sie gekocht oder gepreßt zur Nahrung verwendet ...
aquilex , legis (spätlat. licis), m. (aqua u. lego) = aquarum indagator (Col. 2, 2, 20) od. = aquarum scrutator vel repertor (Serv. Verg. georg. 1, 109) = ὑδρογνώμων, der sich auf Auffindung von ...
... fūsilis , e (fundo, ere), gegossen, I) eig. = geschmolzen, fließend, flüssig, ... ... (and. wollen fossili lesen). – II) übtr., gegossen = gebildet, numen, Prud. cath. 4, 40: ...
licitus , a, um (licet), erlaubt (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, für erlaubt ansehend, Vell. – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ipse per licita atque illicita foedatus ...
ex-sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt für Punkt aufzeichnen, -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti scio, vel exsignavero, (sogar Punkt für Punkt niederschreiben ...
indoctē , Adv. (indoctus). ungelehrt, ungeschickt, verba haud ... ... , si deos esse neget, Cic. de nat. deor. 2, 44: dicam ego indoctius (mehr als Laie), Gell. 12. 5, 6.
āctūtum , Adv. (*actūtus, gebildet v. actus, nach Art von astūtus, statūtus), alsbald = sogleich, Komik., ... ... Cic. Phil. 12, 26 lesen C.F.W. Müller u.a. ego me vix tutum futurum puto.
māiālis , is, m., ein verschnittenes männliches Schwein, Borgschwein ... ... , 4, 21 u.a.: nunc tecum obsecro, ut mihi subvenias, ne ego maialis fuam, zum B. (d.i. kastriert) werde, Titin. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro