iuvāmen , inis, n. (iuvo) = ὠφέλημα, ονησις, (Gloss ... ... Hilfe, Boëth. in Cic. top. 5. p. 368, 13 Or. Gregor. epist. 8, 12 u. 20. Cassiod. var. 3, 7 ...
negātio , ōnis, f. (nego), I) die Verneinung, Leugnung, negatio haec, Cic. Sull. 39: negatio infitiatioque facti, Cic. part. or. 102. – II) meton., das verneinende Wort, die Negation, Ps. Apul ...
negātor , ōris, m. (nego), der Leugner, Verleugner, Corp. inscr. Lat. 10, 2483. – bes. des Christentums (Ggstz. confessor), absol., od. m. Genet. dei, Eccl.
legulus , ī, m. (2. lego), der Leser, Aufleser, der Oliven usw., Cato u.a.: leguli aurarii, Goldsucher, Corp. inscr. Lat. 3, 1260: dass. leguli auri, Paul. Nol. carm. 17 ...
illātor , ōris, m. (infero), der Zufüger, iniuriae (Ggstz. acceptor), Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84, 30 Obb.: poenae, Gregor. in Iob 9, 35.
factrīx , trīcis, f. (Femin, zu factor), schaffend, bildend, artes (Ggstz. negotiales od. contemplativae), Eust. hexaëm. 1, 7. Vgl. factor II, B.
renūtus , Abl. ū, m. (renuo), das Abwinken = das Ablehnen, ego quoque simili nutu ac renutu respondere voto tuo possum, Plin. ep. 1, 7, 2.
lēgātor , ōris, m. (lēgo, āre), der Erblasser, Suet. Tib. 31, 1.
perligo , s. per-lego a. E.
dī-mētior , mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), ... ... α) aktiv: convallem tabernaculorum dimetiar, Vulg. psalm. 107, 8: atque ego ista sum dimensus, Cic. de sen. 59: dimensi sunt virilis pedis vestigium ...
... α) m. Dat. pers.: ego tibi me obnoxium esse fateor, Plaut. truc. 835. – β) ... ... – δ) absol., obnoxius et supplex, Cic. ep. ad Brut.: ego lege Aquiliā obnoxius sum, ICt.: obn. capita vestra, Liv. – ...
im-probus , a, um (in u. probus), I) ... ... panis, Mart.: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein weniger angesehener) coquus, Plaut. Pseud. ...
prae-cēdo , cessī, cessum, ere, vorher-, vorangehen ( ... ... a) intr.: insignis inter eos praecedens consulis filius, Liv.: ille praecedere coepit; ego sequor, Hor.: sex lictoribus praecedentibus, Val. Max.: pr. recto itinere, ...
ac-crēsco (ad-crēsco), crēvī, crētum, ere, I) ... ... : quantum demas, tantum accrescit, Cato fr. – m. Dat., veteribus negotiis nova accrescunt, Plin. ep.: trimetris accrescere iussit nomen iambëis, ließ gewinnen, ...
mandātum , ī, n. (mando), der Auftrag, die ... ... die man sich vertreten läßt, u. zwar zunächst zu einer mündlichen Bestellung (hingegen negotium ein Auftrag, wenn etw. zu tun ist), I) ...
cōnfūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (confundo), ineinandergegossen, d.i. in Verwirrung gebracht, verwirrt, a) übh., verwirrt, verworren, wirr = ungeordnet, ohne Ordnung durcheinandergehend od. ...
dēsertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . desero), verlassen, a) v. Pers.: ecquis desertior, publicis negotiis repulsior? Cato oratt. 44 bei Fest. 286 (b), 29. – ...
allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu - od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. ...
in-auguro , āvī, ātum, āre, I) intr. Augurien ... ... 4: m. folg. indir. Fragesatz, inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv. 1, 36, 4. – impers., inauguratum est, ...
1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, Gold (Geld) beizutreiben, Plaut.: statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro