ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. »zur Herde scharen«; dah. ... ... undique collectos naufragos, Cic. – m. in u. Akk., ego te in nostrum numerum aggregare soleo, Cic. – m. ad ...
neg-lego , lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, ... ... pecuniam captam, Cic.: vitam ereptam, Cic. – / Nach dem simplex lego gebildete Perfektform neglegerit, Licin. Macer ...
per-lego , lēgī, lēctum, ere, mit den Augen usw. durchmustern, genau ... ... leges, Plaut.: senatum, Liv.: librum, Suet. – / Assimil. Nbf. pellego, Plaut. asin. 747. Cic. ad Att. 13, 44, 2. ...
per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, villam, Plaut. rud. 123: eam involutionem, Vitr. 10, 6, 3: reliquum pedem paenulā scorteā, Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e spoliis Persicis pertexit, Vitr. ...
per-nego , āvi, ātum, āre, I) standhaft-, hartnäckig leugnen, negas? Ly. Pernegabo immo, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – II) beharrlich verweigern, ganz (rundweg) abschlagen, ...
ab-grego , āre (ab u. grex), (von der Herde) absondern, Paul. ex Fest. 23, 7. Vgl. Gloss. ›abgrego, ἀπαγελάζω, διαχωρίζω‹.
neclego , arch. = neglego, Varro r. r. 3, 16, 1.
pellego , s. per-lego a. E.
... otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen ... ... Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, ...
con-grego , āvī, ātum, āre (con u. grex), zusammenherden, a) eig.: α) Tiere zu einer Herde vereinigen (Ggstz. separare, dispergere), oves, Plin.: mustelas, Plin.: cum leonibus vulpes, in demselben Zwinger unterbringen ...
negōtior , ātus sum, ārī (negotium), Handelsgeschäfte treiben, I) ... ... ), Salv. adv. avar. 2, 10. – Partiz. subst., negotiāns, antis, m., ... ... 9676: Plur.: aratores ac negotiantes, Suet. Aug. 42, 3: negotiantes in basilica, Vitr. 5, ...
1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas voraus vermachen, alci fundum, ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. Max.: obligatio praelegata, vermächtnisweise erlassene, ICt. – ...
2. prae-lego , lēgī, lēctum, ere, I) erklärend vorlesen, auctores, Quint.: Vergilium, Gell.: pueris quae maxime ingenium alant praelegenda, Quint. – II) auslesen, aussuchen, Apul. met. 7, 11. – III) an ...
dis-grego , āvī, ātum, āre, absondern, teilen, trennen, Mart. Cap. 9. § 913. Boëth. de music. 4, 17. p. 344, 16 Fr.: m. ab u. Abl., Cresc. bei Augustin. c. ...
prae-tego , tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, praetecto capite, Cael. Aur.: praetectis lanā aut veste locis, Cael. Aur.: übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia capillis ...
ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).
aegōlios , ī, m. (αἰγωλιός), eine Art Nachteule, Plin. 10, 165.
intel-lego , lēxī, lēctum, ere ( ... ... intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich ... ... quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, ...
catēgoria , ae, f. (κατηγο ... ... Isid. 2, 16, 1 sqq.: Aristotelica quaedam, quas appellat decem categorias, Augustin. conf. 4, 16: Aristoteles dicit decem esse categorias, Serg. expl. in art. Donati 487, ...
allēgoria , ae, f. (ἀλληγορία), eine rhet. Figur, die Allegorie, d.i. ... ... Charis. 276, 4. Diom. 461, 31), continuus (translationis usus) in allegorias et aenigmata exit, Quint.: per allegoriam accipi, Quint.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro