mortālitās , ātis, f. (mortalis), die Sterblichkeit, ... ... 1) = das Sterben, die Sterbefälle, his imperatoribus magna mortalitas fuit, Chronogr. Momms. 648, 2. – 2) die ...
moribundus , a, um (morior), I) medial: 1) ... ... .: iacentem moribundumque vidisti, Cic.: moribundi ex equis lapsi sunt, Liv.: ante pedes imperatoris moribundus procubuit, Liv.: prolapsus ac moribundus festinatis lictorum manibus in carcerem raptus est ...
fulgurātor , ōris, m. (fulguro), I) der Blitzeschleuderer, Corp. inscr. Lat. 2, 258*: auch fulgerator, Corp. inscr. Lat. 6, 377: fulgorator, Serv. Verg. Aen. ...
moderātrīx , trīcis, f. (Femin. zu moderator), I) die Mäßigerin, ut illaec hodie quot modis moderatrix linguae fuit, Plaut. cist. 537 sq. – v. Abstr., temperantia est moderatrix omnium commotionum, Cic. Tusc. 5, 42. ...
imperātrīx , trīcis, f. (Femin. zu imperator), die Gebieterin, ut esset animae tamquam imperatrici suae caro subditiva, Ambros. de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin (General im Unterrock), ...
foederātus , a, um (2. foedus), verbündet, alliiert, populus, Cic.: gentes, Suet.: civitas, Cic. u. Nep.: ... ... foederātī, ōrum, m., die Verbündeten, tu, patrone foederum et foederatorum, Cic. Balb. 25.
iterātīvus , a, um (itero) zur Wiederholung dienend, wiederholend, ... ... od. qualitas, Diom. 344, 19 u. 24 28: sunt quaedam iteratorum iterativa (verst. verba), Diom. 345, 15.
veterātrīx , tricis, f. (Femin. zu veterator), durchtrieben, verschmitzt, vet. femina, Apul. met. 9, 29. Vgl. Gloss. Scal. V, 613, 33 ›veteratrix, id est callida‹.
mesolabium , iī, n. (μεσολάβιον), ein mathematisches Werkzeug des Eratosthenes, womit er die zwei mittleren Proportionalen aufsuchte, Vitr. 9. praef. 14.
lacerātrīx , trīcis, f. (Femin, zu lacerator), die Zerfleischerin, zerfleischend, übtr., laceratrices centesimae, die aussaugenden Pr., Edict. Diocl. prooem. § 25.
generātrīx , trīcis, f. (Femin. zu generator), die Zeugerin, Mela 1, 9, 1 (1. § 49). Augustin. c. litt. Petil. 2. § 81. Ambros. de Noë 28. § 106.
līberātrīx , trīcis, f. (Femin. zu liberator), die Befreierin, Vet. numm. bei Eckhel doctr. nummor. vet. tom. 6. p. 288: übtr., spät. Eccl.
superātrīx , trīcis, f. (Femin, zu superator), die Überwinderin, omnium retro temporis castarum, Corp. inscr. Lat. 6, 13300.
zygostatēs , ae, m. (ζυγαστάτης), der Wägemeister, rein lat. ponderator, Cod. Theod. 12, 7, 2.
fēnerātrīx (faenerātrīx), trīcis, f. (Femin. zu fenerator), die Wuchrerin, Val. Max. 8, 2, 2.
impeirator (inp.), s. imperātor a. E. /.
patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), ... ... I) eig., vor Gericht = die Vertretung, Verteidigung, patrocinium feneratorum adversus plebem, Liv.: nomini ac familiae praestare Treboniae legis patrocinium, Liv.: controversiarum ...
manipulāris (bei Dichtern synkop. maniplāris, manuplāris), e, ... ... Plin.: iudex, aus einem Manipel (aus den gemeinen Soldaten) erwählt, Cic.: imperator, der von der Pike auf gedient hat (v. C. Marius), ...
Eleutherius , a, um (ελευ ... ... substv., I) m., der Befreier, Erretter, lat. Liberator, als Beiname (des Zeus, s. Tac. ann. 15, 64 Iuppiter Liberator, u.) des Bacchus, Liber, Arnob. 6, 23. – II ...
cōnstitūtor , ōris, m. (constituo), der Aufsteller, ... ... machinator constitutorque rerum, Lact. 4, 6, 1: pater rerum ac dominus, constitutor moderatorque cunctorum (v. Gott), Arnob. 3, 2: c. sacri certaminis, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro