com-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, fidem sedulitatis veritatisque, Gell. 1, 6. § 6: cultus et sacrificia, Arnob. ... ... , culpam, Plaut. aul. 738 G.: quae numquam quicquam erga me commerita est, Ter. Hec. ...
2. cōgnōmino , āvī, āre (con u. *gnomino = nomino) zugleich nennen, -angeben, Apul. met. 2, 30 codd. Fφ (Eyssenh. S. 37, 1 mit der Vulgata cognoverit).
aspritūdo , dinis, f. (synkop. st. asperitudo [w. vgl.], v. asper), die Rauheit, calculi, Cels.: linguae, Cels.: oculorum, Cels.: palpebrarum, Scrib.: pulveris, Tert.
Hērophilē , ēs, f. (Ἡροφίλη), eine Priesterin Apollos, Marpessia, die erythräische Sibylle, Tibull. 2, 5, 68.
suppetium , iī, n. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, suppetium non erit, Commodian. apol. 1006; instr. 2, 1 (2), 15 u. 2, 28 (29), 12.
capillāgo , inis, f. (capillus), der Haarwuchs = das ganze Haar, vel affluit capillago vel deserit, Tert. de anim. 51.
scabrātus , a, um (scaber), rauh gemacht, vitis, aufgeritzt, Colum. 4, 24, 22.
super-vādo , ere, etwas übersteigen, ruinas, Liv.: omnes asperitates, Sall.
dēlīritās (dēlēritās), ātis, f. (delirus) = deliratio, Laber. com. 139.
trithales , is, n. (τριθαλές) = erithales, Plin. 25, 160.
argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... , Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum ...
... qui videre nemini credibilia sunt, Sall.: narrationes credibiles sint, Cic.: credibilis erit narratio ante omnia, si etc., Quint.: an credibile sit veneficium in ... ... dictu (parenthetisch), Curt.: vix credibile memoratu est, quantum superbiae socordiaeque Vitellio adoleverit, Tac. hist. 2, 73. – neutr. subst ...
centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der hundertste, pars, Plaut.: lux ab interitu, Cic.: portio, Plin.: legis unum et c. caput, Paragraph 101, Cic. – als t. t. der Landw. v ...
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, ... ... die Verschmitztheit, Verschlagenheit, schlaue List, Schlauheit, vincere omnes calliditate et celeritate ingenii, Nep.: ad novitatem accedere calliditate ingeniorum contigit, Plin.: scientia, quae ...
dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... eig.: dum meridiani aestus defervescant, Varro: ubi deferbuit mare, Gell.: ubi lupinus deferverit, Cato: mustum deferbuit, Col.: ubi farina deferbuit, Cels.: dum patinae defervescunt ...
... ) die Zahmheit (Ggstz. feritas), delphini, Plin. ep.: elephanti, Iustin. – II) übtr., ... ... dah. auch Zivilisation (griech. ἡμερότης, Ggstz. efferitas, inhumanitas), a) übh.: clementia mansuetudoque imperii nostri (Ggstz. ...
in-aedifico , āvī, ātum, āre, I) an-, in ... ... Cic.: alqd in locum, Liv.: supra pilas, ICt. – quae (tecta) celeriter erant inaedificata, dort aufgebaut, Hirt. b. G. – übtr., ...
con-duplico , āvī, āre, verdoppeln, idem hic tibi, quod boni promeritus fueris, conduplicaverit, Ter. Phorm. 516: primordia rerum, Lucr. 1, 712: divitias, Lucr. 3, 71: tenebrae conduplicantur, Pacuv. tr. 412: eo modo conduplicabitur ...
co-aequālis , e, I) gleich, c. nobiscum ... ... ihr eigenes Alter hatte, Petr. 136, 1. – v. Pers., erit tibi quasi c., Vulg. Sirach 6, 11. – subst., coaequālēs, ...
dispūnctio , ōnis, f. (dispungo), I) das Durchgehen ... ... 42, 5, 15. – übtr., die Untersuchung, Prüfung, utriusque meriti, Tert. apol. 18: boni et mali operis, Tert. adv ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro